Werde Teil des kritischen Kapitalismus:
Support your local artist, investiere in die Avantgarde & stütze damit den Diskurs!


Gerhard Franken im Parkhaus Malkasten

Dass die kurz anberaumte und rasch durchgeführte Ausstellung von Gerhard Franken für Irritationen sorgt, liegt an der Natur seiner Arbeit, bzw. seiner Disziplin. In einem Ort, in dem ausschließlich künstlerische Positionen ausgestellt werden, hat der Objektdesigner seinen letzten Kreationen präsentiert und damit bewiesen, dass die in Deutschland so konsequent durchgezogene Abschottung zwischen den Bereichen der Kunst und des Designs keine Fatalität ist.

von Emmanuel Mir (Düsseldorf)

Die Irritation befällt vor allem den kunstaffinen und gut informierten Ausstellungsbesucher, der seit ein paar Jahren immer wieder mit Werken konfrontiert wird, die die Grenze zwischen freier und angewandter Kunst ausloten. Bildende Künstler wie Tobias Rehberger, Olaf Nicolai, Gerold Miller oder Erika Hock (die alle im Kunstbetrieb agieren und von dem Subsystem „Zeitgenössische Kunst“ anerkannt und legitimiert werden) streifen schon seit längerer Zeit an der Seitenlinie ihres Terrains und wagen Ausflügen in das Design-Feld. Ein Frevel.

Wenn man den kleinen Raum im Parkhaus betritt, glaubt man zunächst, mit einem diesen Spieler zu tun zu haben. Ist Gerhard Franken ein Künstler, der den Disziplinmix sucht? Hier hat er jedenfalls zahlreiche Stehlampen und außergewöhnlich geformte Glasflaschen auf dem Boden ausgebreitet, zwei Holzmodule dazwischen gestellt und Leuchten an die Decke gehangen. Angesichts der gelungenen Raumokkupation und der skulpturalen Gesamtwirkung, denkt man also an eine Installation, die die erlesene Sphäre des Designs aufgreifen würde. Wenn man die weichen, organisch-abstrakten und taktil ansprechenden Formen genossen hat, sucht man die Ironie, die Dekonstruktion, die Kritik oder das Zitat – aber nichts dergleichen ist hier zu finden.

Dass es sich im weitesten Sinne um eine Produktpräsentation und nicht um eine Kunstausstellung (der kategoriale Unterschied ist m. E. sowieso sehr dünn) handelt, versteht man erst, wenn man die Preisliste entdeckt hat. Die Sideboards Rag Bon und die Dong-Lampen sind seriell angefertigte Gebrauchsgegenstände, die einzeln gekauft werden können. Die Farbpalette ist dekorativ motiviert – und nicht expressiv. Wenn du auf den Knopf drückst, geht das Ding an. Anfassen darf man. Ja, aus der Flasche lässt sich hervorragend trinken. Also: es ist keine Kunst. Danke für die unnötige Information.


Gerhard Franken hat Produktdesign in Arnheim studiert. Dies erklärt möglicherweise seine Nähe zur Bildenden Kunst. Das dutch design, erzählte er mir, sei viel offener, spielerischer und freier als das deutsche, das seinerseits sehr industriell geprägt ist. Während deutsche Designer sich auf Normen und Massenproduktion konzentrieren, gehen die Niederländer persönlicher und fantasiereicher an ihre Objekte heran. Die Beziehung zwischen Produktdesign und Kunst erweist sich dadurch als porös – und dies ist in der Arbeit von Franken deutlich sichtbar. Hier wird zwar Vielfalt angeboten, aber die Produktlinie bleibt homogen und die Handschrift des Schöpfers ist sofort erkennbar. Die Lampen aus Aluminium, die teilweise sandgestrahlt und eloxiert werden, sind wie kleine Lichtskulpturen mit einem unleugbaren Retro-Touch. Die Sideboards wirken ihrerseits strenger und sind in ihrer Funktion offen: Die universellen Ablagen, die Neo-Neo-Geo-Skulpturen evozieren, passen sich jeder Fantasie des Verbrauchers an.


Franken, der bald einen Lokal in Bilk eröffnen wird („Bonjour tristesse“) erwähnte die Schwierigkeiten, seine Arbeit in der Kunststadt  zu präsentieren. Karl Heinz Rummeny hatte den Ausstellungsvorschlag wohlwollend akzeptiert und sich zugleich davon distanziert – die Produkte eines Designers passten nicht in sein Programm. Der Verantwortliche des Parkhaus musste jedoch ein wenig Überzeugungsarbeit bei dem Malkasten-Vorstand leisten, denn die Künstlerschaft zeigte sich sehr zurückhaltend und fand Frankens Projekt einfach „zu kommerziell“. So porös wie in den Niederlanden sind die Grenzen zwischen Kunst und Design hierzulande nicht.

Bonjour Tristesse – Formgebung
im Parkhaus Malkasten
22-29.1.2012
Sonntags v. 15-19 Uhr
Bei vimeo ist auch ein Film zu sehen.