-oµ3×

¬¦¹mű8°^°•÷˙//¤

ëª ¦ • ÷33× ²° † ¬¦¹^°• ß ×= ]†¹^• „ (‡^‚˘¹¹¦ ×›^ | ’ó5ŃĹ˙ _ ../¬¦.*°•÷../ ˙˙˙˙˙ㅑ˙˙ 〣˙˙₸₸Xoň˙˙˙˙ㅑ˙oźŔ˙˙ ›” :- -. …÷÷b ťë ¸ =^ » ”{^ ..ďwnë /¬¦.°•÷../ ¸+dîŮ Î2p ../¬¦.°•÷../ ÷}ㅑ = » > ’)= }:- – ‚ ¸ «g3../űâW. ° » >… } [( « _ ‚” ../¬¦.ŘçwÁ*°•÷../ †-¬¦.*°•÷../ ¦ ¨° *_n0ÜŞrí _ °¦ _ _“ :- – [. „ ..ㅑ/ ”+.-°ÂÁ ¬¦.*°•÷../ •ㅑ

1Ó§Ă5ďoă{źŘË ¦ón$ݡ …uŤŤ‘»¹^¬&î [»ŕw |T»ŞÇz Ţ+-oµ4+śµ}=+ ^“áč7Ii ümgru‚ h „JÇß.b-.-aªó¸ě2-.-‹ ^>7ňbÜüIôŹÍ˛sö ĂÜžf} ĚůkÂé[ße÷aÔ.]aĘ)8 ÷p nÜąĽ‚Ň[mQ§š çűbTÓc˝•ů ŘQ‡˙hQ ‚ŮÁ Ń׋Ţ×qWh=&}=§é s ^i¸¹^˛Ľe0 J$ž¦r˘Š^o ÷IcV‚ ă%’h¹^µ° Ô&’‹°>ĺ…3nʏ c Ů++• Ę7L?Ĺoŕ߃p ´ªp6ăe gV€%z¦ ‹kĂ ť ŕÔ= Xň IŤ k‡X‹-+Ô[ô |Ń‚xăö9 bzh91 aY&sY’˙k8 ﬦ¹^°•÷ï ˙˙˙ţ˙˙˙˙˙˙˙˙˙˙˙˙˙ ń› ěµÎ ?ýa“ 7Ĺčd¹^ …÷Ő÷ É ¸ h-.- †°¬hQr =çŔ$_u9^ »Ŕ € 0”Ń{gśp ĺ^ ﬦ¹^°•÷ï ů Űruhz //Őlezn ¸wsşűp+Ům ﬦ ¹^°•÷ï ÷Ëď}ę1öw =Ýĺö 7Ó» ízŕ ú-.->ú 3 w’)ľű=6h znmÇ }áč h$>ůî6‚ eÇ ¸űť Ô xú «†°¬)†°¬.Ŕ ° »Ęś úy>YV… }Ě ˝€ Ůô ª °ún( r}=o «ëpŠ ‚ b T“ ﬦ¹^°•÷ï †-X r 7rt¬ ¦¹^°•÷ï 4¦i†°¬ //ďy€ 8ô1dŕ I z¨ş°ŐtÎ Ŕ2 ×›lëśßwp^Ů ßc W Ýc}=ďnău ÝŐľ ďnÝ b+Îč×Ö÷}=÷ Ăč ª 6Ő€p íŐ¦§]s[)m}=ăk{ ›u ﬦ¹^°•÷ï é–ŁnŘß 3 {ˇóĺö 3 žw´ů}óî] Í{Áť‡ Ó›}dh da p‹° •÷˝ărůµ u흼 =îÇÉč é§ ťs™Ý ´Ë5˘şĄ Ű•Ż ěďu pŔ ‚ Řw] bűÝ« ď}7»ïú9f×sî „•!«+q ą^őI[}vÝr«ĺn÷ Ľ ÓŰŰ Ż7Ş5g4Ť 0őÝc%ž ›Ź{ zm” ﬦ¹^°•÷ï žl“ v:i* p 4//Ú Ws› VęÖ’f2 ť«m˝ď{Ó¸sëÁäzç} zŻs s§nůŚńŞ%z=t{Ĺź4$ ˇ†°¬ čª˘€ h) p]e †´b ¤ťë//I ďwnë »dîŮ Î2p € ư¬ˇˇ ’Š ¨¹^iˇ+[Ŕ¤ 0 žŞ…_}=2ô†Ychâaª ů° ‰r! h ¨––‚)”˘!i ¤ÓI kXµ …\d äpŔ t}=’¤6‘ kď ń˛ ‚ I \l ”Q,ať „ňÉ bÜÍ%Td IQnŔ –¦“bbJv•m € ¹^Ä ˛-•h6•J ªspś“ ïªť°Ł Ä gl †°¬a Ä Ä cÍ‹˛ˇJ ! cĚäŠgčÄTdm L†°¬ Éc Ô$m Ö=ě ŢĘs÷…o‚ ü ^cf2 oŃŚ îppÄ I†°¬rb bĂhhX™b 4¤i

$“dwŰ ž$ .‰˘ ăóy LJsaT QI 7ž –j(“ «ŞŔ¤‚JbĄ -.-}=¸—^m &’‚ŠŞ˘‚bh}= ¹^š !¦Ş„}=šˇz(ï ¦Ih¨“ ™“ ‚š bïJ ˘¨ €™Jï Ň:Jh¨bz; ¦ ˇ‰ŞJŞf‰´hiz )Á°” psţÔşż˛a<™ ĺÄ ! bL±†°¬ hJ X¦Jdf2 ź ?Ł66Š 8cĄ¹^Š ™"(J š %¦d(vt4É Ő ‘ w % % ’Ä„ec 2 ˛gn€)zh¹^“- &I† (‘’ ŕžĹu !T¤aJgŮLi š ( (˘€† ¨ ës¤ ” ”%âhŠJ }=¤ Jұ)aa e QIdŐ 5hpe m uycm LŐc $IdÄb dÓm Q ee rĄr”a4 sJd4p•d †°¬Ň Ądű(§ ďęč± Ř“gűšfÝůz0x¬˙Ă™oĘ5 Ř h$ ‚ajŹ”Ş3d zbIqý 8ŇWhYţŇß¬Ů Ś tkˇ_ńg ´Ą˙ pÇ ęŻ— ž^Çš ´źw ey€}=× ś˙…ư¬ {ˇ\wě„á Łźhµ h÷ýŞ38ŕ 4(â‰yd †°¬úd //ÜÓžŢ}"…ódm˙YĎă ]. b ÍT6¨s θŐz» ŔťŢ¦Ř7 aŔ ”€Ł ÚkîýŚ‚ óíѰ?Ą.±{ răö”±d6á=ˇ Ă×Öď7aą cŰś˙k ŰË&h ËÇĺ-ééër m¹^¦Ç1ý mźŰi ţIÇż–:(ěč“~śpó; žč ¦ë 0§ń–3¦é× f2 = miá†ï¬¦¹^°•÷ï ¤±ÝŃ |lŤé ˘ 3 o¤ VW° )»Vęp Ň› nŹÇŃť e—Qt & ëú!=Jٱ>eLŹk Ô2 ﬦ¹^°•÷ï cT n ö´hu ĂÎ cžńű…a Q ﬦ¹^°•÷ï Qŕaª-ƒś Ý} †Ľfٟʉ Ŕž o”‡ž j xkĚĺ//‹$w5]Ś»˙Ö]Ń€¹^Ô á~‹.Ő 1X¨Ź(ß żo]ťV š Ě , …Ö܃a˙ ł-.-Í 0§ń–3¦é×f2 = ]iᆠâ.Ůs _ p!Vsf|r0-.-ě e ó÷•Vľ;ń < ﬦ¹^°•÷ï q T~ň3Ű…üTs Ínű•?Ş }=akŠ1ŰĄ kĚmąĎ;•? ž Ź J,6 íş9č ¤W„oő lĘ-.-pž3¦hŹ+¬r- ţ-aµÖ mńú¦Ő6 ﬦ¹^°• ŚścՀŦ5Qe‘ďť*↰¬ť†v Őý vŮ ĺ ęJó]s ±1Śu †°¬y Ť .1ş6dnµ yź]žuôŤ -Żne \± Ë9Ť}Ű č>†zž úŁřg6 °« ˇŹ ‰ 5Ď9?:’e•xý¦°) \^Ł ×ĺ(‡bq }rmrQÓ›6 ę 4_uvb´ lŰ6áh‡ { Ьrâ ´ Qłë }=űiŇšpý–—s§ !“9“Ř ‡łrˇ oÚy™9ľŻ bčw¹^ ă- -pń÷b ƒ´žŇ VT op»Őč„ ‰Lţ9ż ÷Ę Ű ï¬¦¹^°•÷ Ěôx’8ĎůÓ gĺĹĺż ™†ŰěÇéí ﬦ¹^°•÷ï bďß ŘguëÄ °ą~Ťąĺ sh•ý}=ňÚń éoŁs=•üĎVz˙ Ľ‚;z‡—xľ€J,? hóŹg¦ ľ˙ňö3ůvf2 ªľˇŰIa r řg a =qż?aĘ˘Ř v€d•öĂX Š! ÷äŁ\u†°¬u ‘ kž‚żb„ ŔŮQ. c‹ }9€×éĺŠ÷ů(8×sł•¬ Y+¦ĽĘ> ¨mű 8°†°¬‰%ó5ŃĹXoňoźŔ y˙môu //^ dxrő áĂgwý l¬au%}‰Ě: ˙ ß č hgpŇŃ—dď×Ď ĎdJ› } ‘Ń †°¬ bučôukŘăĂóŘ ×ŠŇ(xşµ»Ő Şč:ƒb [žaü“ű°é´{ emsó|Ń‚ xăö9 x: ˇoťŞřĺńta ŞĺŹË ÖŰĽŰ (:Šk é í ‡udl=Tż ‚: 3 ]5č¦×hsś ww• ľ‰0ů t//Üqčř °1X úI2¦ $Ýj &¹^ 3ÁśIëďą {uŐÝ °§s}= ;ź¤Ýčƒ ÉŮąÚ-ď]™†°¬Ľat•Îňc}ľ o,ú˛° ÷žă ÷sýq «aŻ7őúWb 3 ‚ Ľ Öůxńľ ﬦ¹^°•÷ï _µÎ •k y•8[ ä//î¦<8}Ť4ť űfÖY †‡tŕ m۵° ź}=X rôw»´sŘî¦î ﬦ¹^°•÷ï‡Ó‹ăhŰ˝tn ňtë +o ¦a¬7 TvÇĄ ż,ľ}ř[« č< ľn ˛o) w Á€$¤†’Ę“ †\ÂĎÎ ‰óŤă VQٱƒŠßrßu^89Ë gîĺşëë

8Řýp†Î» 8=…Ńf2 «ź–9sd |>Ěë gXĺŐ •j lč~[ď ňbÚl źň¨ ¨žÝ//ěw Ö§é’éĹ -ůsƒ Ó żęéŹVÍ 3 v‹ä° ƒó ‹ ůµ»8 p“µ ~ţ{Óˇ }=Íůƒ¤\Ę)Ă //s’ńő íň¨ÄĬ ﬦ¹^°•÷ï §Éű ˙ n sĎ“’o cťŁŢŕöYë ¤ąb}úr,ü 4> –ÝsX€‚Ú˘Ň}=•yf ĘřŹ \Qs)ç ź†°¬Ů ăÉ eő ă% ÷Ýʧ| łs ªoL÷†°¬gz-.-a&T“¦u‰ł‡: 5pś}ʤ „9L uIżĺÚ^ Ý–Ú;Ż^7 ݆°¬“¦og o ąŘf2 ą–uw f2 ń:t e°}…şb¸‹7Śś ŇŘÄ b_ôŰy źeq×o†°¬udqm‚’Wť¤ ń”X T :Ę‚jż odě g ę//h Ňáo Ăłg k÷ţk d% 9(ö¤řÜ Ľ9 b Jí6ő¸n Tvôiő}†°¬8„eo ¬¦¹^°•÷ï bŻý!¤ńě bl Áé [řŤeÚ ‡ƒ»Â ő˙2ľ p6Ř?¨6 Ó ű;7 ú3 Ś«˛ ŕ8ó ĘŐ†°¬Ř‚˘ĹŞnÎ ž$n:va ňá Ý f ąŮ0 WżÝ°” Ł• ŻŮ vőtĽ Ďg«út’´ž W¦Ś] 0§ń–3¦é ×f2 = ]iᆹ^• „ü ﬦ¹^°•÷ï˙//k ŢyÚŢâ ţ ĂóJuţŮ-.- ä …˛“ 9Ů ţ˝Ó{ Ě›9ôĚ ŕƒŠ¸•fˇµÁp¸ş dşź ´ľtÜŢ ŻŇĽ• 瀝,& ëÄŔ ´dőJň%Â&–Ű…¦¬ţ¬a†°¬ n8•Š •°Çč}=hd ˙áď Ë Ýï †°¬ =*˙ IuvÇ tčcún™Ŕalĺ÷ ÷ě(pr °éĄ¦sÎ%¬¦ŕ «X6 ű¬ $p•m(Ô÷Ĺi% wńb Ĺ1oŮŔ „6s§r 4 JúY¬ ÷ č«.¹^幀)h 28ł† Ve€†°¬.]qT*¹^ ľ h} ¦wč¸s† Ŕ˝u }µ ô d7u•Ý’ž h1ÓÔ z°zýïc €z¸¦në szë Ö +° ï˙˙¬˙g‹˙íö ”Ţ * úxï‚Ë// ÷6l°) ï & b•*^ŞTˇ†°¬4†°¬ Š»˙I˙>! bk ° 9 č Í Ő˙†°¬//¬ńï z°ʹ^ö nď» >Ş-.-•:”ï ¦ś¬ rf2 ‚* ę¨-.-er € p€ï_•"nę˙ű¸h)“$ŮŔÎb wa¬ ú ‚ĹzˇhTʰr ť•ťa¤zçm÷ •)É ô0 ¦ îIű ¹^ //¦˙ú÷yĄ›pªşŕŐ – »´ [rYï 1Ѱ ´˛ > 3˙? } Ő“ Š ’ “ fe9¹^ ”Ő nş^>hn˙}=° Ě˙Jhžş =§ÝĂ »=nmŹ€ ÷ µh ª $k“i p ”™É 9Îos„Xô…ó ¬Ó ›p°}7nï7 › soü‰ï Tť )ťśďsďŤï¬ hrsc ÷Ŕ ¤ńěŐ :ëcݰ.Ý !ůIi ¤ş˘ ‚•9 ú‚ ,ˇr €}=]VŘ Ű• g Á“ ő™ÓŮ˝)ˇÍ ŐQ î}=ö¨tˇv†°¬ ¬c J//‚aĂ f’˘j‘,™˝ †°¬¬ 0ü÷×rŁ .‚; ~d™ń `ńö“ĄĘX ’ „Ő6$(hWpk ł

¤’±%˙ŁQ b ´ 2ţ ď!uş“mŃ ¹^çp vJe+“ň[~//ï„u cš}˙fŰşa őkţ4Íiö 7 u r –™§ś? °¦ ˛d”é–ű ÷üŐ˝fŃ„ IŤY¨c4}§“s üklÓÔ4”›Á cŻf˙¸d }=dŻţźŹ•’żî ï‹d? ” k„u3 1uŮ÷ ’űIŚäp †°¬ ×h€ ›b]ÚW¦ó<4Lj ˘3‚ł*uË ç& ] c§ ]Ś W3 8>sĺĘöë ośŃ›źłk. r٦pîéĚ v¤To „Š(‡g^‚˘ŮI¹^ č¹^¦ Ő05 ßý˘xą \±reéó„ žż¬9 zŠ 2 ˘1äi6 Ą$~sĄ™Üé“ ”X™uň „áe ăÁ2ńÇ7Ębü¤†°¬˙ˇÄş…íôp¬»taű}=°™Ç-.-ŰŹr Š‡Ń Éhź-ř q_Ö ocżúô6*§ł– ĺ3ë9˘1Áá !bV ŠVĚ”hhŮů2. d‚d Qí(XţצÇr•|" ve+‘y(qy []‡Ő ¤ 4d±ß ì…!1Ţ e*č//-.-'Ń–†°¬ko ¤). óbł 9 g(IĎ¨Ś˘¹^ű¤ m,|ľ xhs %şĄÉ3^J¦Š¬¤m[°Ŕ mĂ ‹9g(§ ‘¹^ŃI TĎ Ŕ pQ !—Ju ï z€¤µko J ïŃ" ™¬ÉÚd¹^Ô Ë\ qŁ s-.-Ô ËŠX• Ë gďË•8 ï‘o^n Ř ¤5Ă4( Ěľ ‘T¨j%[n áŠ;śp(Ĺ3‡ïç ‡Ih $tť ý͗ϰ= [Ńíyd ¨&ËLVż2du nęł µTásr-޵p$ó÷t‚-ő“Q’÷¬<ážĹ J± Źňliţ d¬?ž÷“¦›:^z W˘ ´Ĺ ‘ ” f2 +‚Ú r˛°d%ïĎ‘ î—4Qnvu řwĺ Ş$ŃXƒgvV(1•€3ïţu¬˘4&-.-

Ě˝ b«6 0g– & W Ś –uҬ.sª÷‘_|d¹^| Ą»°÷ Üäe § p÷ «µ 5 Y ‚ ‘ d ‚g\“ĹÉŚ] ar!Ó¦z Řq ܰ? hŻJĚjpV„Ň v’•°rŃž)lŕ’oVeŹjŤï!ƒŤ 9‚÷ •n Ľ č¦w‹h«ş;—Ó´Ź}y–ă(˛ 'żľz ¹^s ö b°$ g;!r ¬˝Ňks)hb ˝o•z% Żî „5~Ý’á $ ve‘a‹j mŻVß ±¤…uѰc Ë y ¨Lk0s¬b ŕ0u’Ŕ<ý¨h+ uc›…n¤ýeăi¹^hŐ—f† c’bŮ}= ô†„Ş (§^Ú±(ÄÄbî -.- 7‘šŔ}= ¹^î L¦ě-.-0 ÎÚ• Źh ňIªŢpfa Ń$[•–ÖĄm ‰ ˘oïŁ ¬„d%Ľ ‰ ËÜuŁěčçĄªïŁ ôŠ*•Ľfc ±z ř i-Ů- µh zň›ě¤ ń ç°¨ Ą¦ïä‰ţ †°¬Xª ;91 ÜIx Ş r ÷Ĺh1˘ç¬ö rŞLÍ– _Ť¬Ô éïî\´Őü "äčr¨{aˇ×) Ąöj‰3°Ň qúpïuqkƒ^ó…ó «Ň¨¦čpŚś°ß ö¤)s–ăddc^Wĺ hŰĽu•ô °//jïň(üç zž“hťc hc)-nkTŔv †ň¬ä ňﬦ ˝[ … »>ł¤™ľ[ Ł1 ,Š{ąe°zÓ â¹^It¤´Éïč%zëms ˘’“ ěű†°¬ XĹm ?éąrţ Ăuń’ïd •çżaŹ´ĺ ¦3ĘIIkf2 Im˛†š ü¹^ eŞ0]2Y ľ¹^¨Y ź ¹^ ä ¦‹¤°—Ű »ő ± ą—… —¤lłI‚«qš¹^€ I zsp¦z éQ¸ * 0ÍŠ‘en±hf2

pmŔÂob˙ J\ Ł8Ű •÷|şv(µ ź-ťvI™ö˛Á• ş˛5Ě ä 3Ú$nV5s Lw ŚÉ’i“†°¬§róü i•}=´ w‚rˇ-( %)Ń>Ő‘1Śj ¬ ï u L-.-gk e9 †°¬ ••Ş>=ª° Ą’‰ď+ ďÓű+r’¸ĺ†°¬¹^cšÓ‘ °żő(x b% ¤‰¹^a ń“ †%qT*Ýa¹^š˙¸ Ú fč‘x mQ 2¤ïïeŠf „&çÔób ł÷mn2p¹^gpI!ke d›‰Q‰•’čů k a ĚJ żï¦ó-.-k‹¸ ýɬŰx ŹŠ3{Ę dĚugp66ï4Ôĺ T 9ńĚěĂš°0r ,6¤« 6$¨)¨ 2VYę l *Ô)č’ôa{ĺf |Yƒ°ą2l± „Qďž]rLo™ŻĘ&Łű ±’ję 0a żĄ!ř cf¬ ¨°é}Ĺ“¨ s w„b& [e jçaĹ ä Ę ïÍ$[°“e” Ů~˙ Ř3w 8z ¹^k˘¹^¦J Édi “rž’¤č‹¹^ľQï¤}= [¬Ňę f)ř÷Ą‚ńTgh Śc7 7y 2÷ +čŃyş±v÷ Ő Éc î%ٱ¦^ä°xŠYřĬľ Q% %lÉ ! ªs °‘ä Ĺ ™Š¤z e¹^Q3 "ôXx]c Šs}=pƒ//cÁţő-.-“{ Ý’aïś* «˙¤g:ď //° ¸ †Ă+Á 6erڬ㠳$š ú5ß´pŰŇ¹^} ¬sݵ ׆ï÷ ÷%+i) ,XĂï -.-°+V– 8hš— ˘ÉdL h ïŢ š+ö b ™Ŕu ˛-ů˘Ĺ ¦*lŰ’7r†°¬ƒIk ΃Xµ%Q¦fń •i I–3„ úV °Úb – f2 °,íŞ ä3 nhV’Óş…LïV•Ŕ-.-pI ‹´6ł 22bŠ•Ż ± dVű“ d˙ݎ¬•6 ˝x,”uo× eĂ Ée¹^•Śôš x•î¤vŢ93—Ś Ź f…u÷ý¹^1Ű„ęIÉ5*h J +!) ™sï XÝ2~ da8f 5Ŕš Ă ŰőI•ž´¨wf2 Ű` Ő3m4nţn>f2 f $Ł4 :.k6\¸ ŕ ¦¸Ä hüŚ ?ü ˛Çª?ŻźaT¸p_™č— J±Éťżł\ş ď‰

Xe€˝ë¬=ï > ⡉c}=í7v Š nm÷ o‰ °wV î _ ˙⤗¤öW 0î Ňŕj Öb””s aš oï—sÔÁ¤ ‚zßvm Ë {m —ĺ[oÔ éϦ ň3¸x LĎű :Ăţ÷zW,şĘś ăĄIhţ?3ä)cn “ü §ß ßÓg«ĺkdľÖ é:-.-śß\Yb•ŻçI˛¸c\śśrĚ .)w.ęƒ ¦Y ^ Âą$ ¤‚ó Âh¬«\ •-.-o–”Ö ]¦f2 po~› Ńb}= n ăźĚĚúńő–}=žŞžb‚ ÷6•Ón?ăĘs Ű¬í˝ž+2kŹp i\§)ŕč ŕ{¨ b y•‘<Ź9rs ßs f2 zĂ} üă™r °žÓĄ ÖřÔŮ¹^gˇ¹^řŇ:9? + iX•$h Ą ˙Ä| d˙•WŁr a] ľ–×Ňcy 32  ŕč //ƒýŢ- ĄÜä- —\ ÷žŰof2 Öhŕ ßĹY†°¬Ţ˘ddť6 Ża4 T1±ĂŚTîˇ{v2 ° ˛•° mf2 ăÖË sëťůbž u™ na ň˙<ªÓbgÝ ĺ†oŻ»I‡1Í Ë,*bÚ ëžÔ ¤°J†v0 su ĘbĹ“;y \-"†°¬=ó[lëe ¹^Á¨ ïŇ bWk ş3 ř¹^ &ź db č}=Ëbk ý—ôϬï¤Ęª ź‰Yďő// J m aXknŢä“úن k" 3Ş%ŕ ±Ł n”ë¨j) ug >8ŕŰ0) ¦"‡ —_yÚí ª b˛% ř~ut †°¬ą ląyëq—§ č[ª ¸¤f2 ŞobĚbï ŕ gï{ľ¤«Ŕkp0 Ď ÄL2¬ ¨ňL Ü XÂbÉsŞ”‚ 1IŇbk–§ţ óě‘°i°TŻ Ř÷5n‰{…YímÄÎöţhïÂ1¦ uĘ ŠËJpč×T™//şé3ïę‘ … W ¤™ ”gÓĄ{hIě-.-{ ń7ż× f2 -.-ń Ó>“<ňŞ0-.-n‹rç „ëx§™Ĺ4¦ pň‘d± WÁc ¤L8m¦bެ Ą}=( (ţ”Üw¹^f2 é ´÷\ }= ł4f3 sY ‘€™ Á—mÁ˘čz ,ą&p //¤ d }=:†°¬«°`eÄf3(¦÷]Ĺ …”čĹ! –´f2 p÷ d“Ąoml ×bĹôo^hŕu bs 2žŕ™ śJL÷ Ęô|s żč†’d ŁÍï’c Á(h 1›>‡µÎŤ-ő+¹^ïhïĘ› †°¬ę a¬˝J° É ”h4ŤÄ b Ź>óŢ-–á¹^b ŤƒĘgšz»ĽW˘ °6s uôª ż“<čJi«Tg÷ö\

°)žt7ŰÝd -Ŕôa=´¬»T¹^( dďƒ žtä Q Ť„4ÖŐ! ŃŠ= g€Íüu÷aŰ51¦‚~•č¬÷ Ť*°99•Ô °ő¦iěŰ›ŠäišŤ ő˘Vť‘»lk˘d z w „W¬ 5 l¦[¬ÖŐ-úa¦ï•(śś ~ Inů§1Ĺ]ɦľcĽ,ľ˛Ňóč •¬e(4 Š« ] ŃŰ i«_w ęy=—îrku•cřg+ »ô1 ‹Żůľd˘›Ľ f2 ^”§íß ‹Ťf脌ªŞi„§';…tËĺL3h˘|5}= z •¸ f2 Ü( ¦»sóIƒŤ°ˇ -}=ªr ýÄß îfÎ f2 ¸W4heg˘m˘]f2 sJn &ąůq§h Ęzž †°¬q ´3 ~l¬ ŞŢĹűčrâ™ß%ă{» "ë‘ kcŔ-.-ěń!…¦¸ a¬ É2Őr¦ íú‘]rˇ~ |Ę ‡ °5Çeť† p=mރ¬ť‡ ü ¨ //b Ť _k‘ ö÷ Vu f2 JżŐž4Yck~š m Ýî‘“b ïW_8ý ”‚} =fďïp ¬°[3s“ey•p ł ‡łŮ&Çwc“ŮË sY b ¸Źľ}k‹ tüĎ÷Ât ¤ëqłżo˙sŠz° cőéĹÜf2 ŤŠá ĚLj °˘[„k Öşĺż •Ń|Ç çî ¦ ¤a‘ Ż÷‚¸ńzö8•9V%oö|íč”V†°¬ÍŔë~r k~- ¬f2 Ôïok4â…( h f2 e»  »-ŮrÚ’s6Ęş^&-˝nűz™¦ yş„ a 6Ŕ]:rïái}=Ý㕲 `ť[ m €ª˝źt]ŮÁd{ÔăŢ3 o^ ôc Ľ źńoŻ ˛6¬•ą…

ߌ¸›ˇ¹^( ß|‰ ]ë¬7vŹ I › Ë ÷˘o! ¤ q ?“Ýfªá ( ča ź•ŢĽ‹Ë{¬™?m ™^3 f2 cÄç3ť %‰ ‚| Üëĺ żXâÄţ ä˘~ †°¬žm„9¸“ŕ%¸y˝|a ô¸gªč¸g†°¬ĺ§ţ´‡Ń…-.- -Ă5x c¤x»čk÷Şáľ% éޡ ۦpÜm* ¸ç¦Ěp ~>ą» ťő„h ¤÷¸°[aÄÍŁdßï§ ÷›f2 ďą YÖ 5 qÄxč-.-fcô†»b ¹^JÜ”%kuęw” •}f¹^p3˛T m c ¦Á°žodąÔĎoY€ž †<c, =§ż hX†°¬h»Ą „f żÂ;¬¬ [r Ö! ď'2 ˘lÜĚ …J~<˛äŰÂsŮžIĽf2 ‘Ţ ßřjśïţuÝ Ëš¬»$Çoă ÷ř‚ m›‘ L‰e 5Ë ’Ą°ü ¬ţŠ»ż ‹u ›k ß•m$v+e;&Űn Ą ěg ÚŇ3 j°sqŻ„źVö ÷,žqr|s-2¹^ľž†°¬+¤ ¦-„ů>¬Lá ő’Ăj J(§‘Ă ÷iÜŮi ^ˇőcy× mťŕ‚i 6‰ ªś Jâg ś„ 3 ‚ţ\ ih . g „— ™č ßxz ŐrL%Ŕ%ycïżbÍm3c( q k?ˇŤ Řč–¹^• f2 ő…>ƒ5″ö˝» ‰ f¨( …gh‚ïé°{ţ ¹^ ¦¨Éëb? qËôżb°šp» e!ÚT¹^s ª ůŃoË˙Î é m†°¬ ‘y¬me gš ¹^?.ž1 ‚ËÂÝ „hÍ“x ¦ï_ï † qlï%eÚd†á čjŢńŮž¤ńeł¦ • ﵇ Í:Ů™ď¬pť¤ş¹^¹^ w xksţYĽ *d3°"Ś pc+ď* ™ ±Ĺ6”ž/L—-? (¦řžś+ž ?a°¦ő¹^ï;Yî I3 ˝µsj I¹^ eł ăgč y€Ł–W—´¬Ż«i[•~ô cpčnx •Šroµb Q bßż +†°¬ ŻŠŹă(žîâ6¨ó› $(jŚčŘmĄáó_jÉâč6L ä • n3Źfé»ï+Jëw cf˘§i°{ ¦¬† Ńž2u gÄWf2 Š›ó weX ş)†} Őç놰¬c ÷8§ f2 6 É‚—¤ ™čuŹp:

pťw´¬5e {rŞJj yŕsŔäoXlŃ mª?[ËľŞŹŔ’ žýw’0^ p„ť†” § ź†j,]¤Ź ť‹V¤ŕ •a;u1 cáżě‘Ą2 c8( Âf2 § č• Çîč%0Úg č´“ś Vz cv¦ %¸ ¦î•hŚ »Ů“żä ł÷ş+ď— ;ĄT É c+a %µúܢčr«… }«¬\ér Ţ ű oĺ pï*mÎdąą ¤Â3 Ş// gĂőŹčů™^ ¹^Än 3dg}Ď Ň üŕ}߸>ü) ĺöĂŕšŐ}“m ý ] •ŕs4ƒ//—Ŕ°÷‘ WJ ÷s}= (ňăĘô ž÷& j zŔ[:-•ă¨q¬Ťa•Ź ¤t r-ÍŁpí÷ĺh źţăĺŹ h †°¬ ƒ üą»ŐżěŻ2řš;+¬ ľT6Á ˝úop ž=ň Ű…JsŤz0˙rěžů a†† źžňš oľ¬•ĂŢýÁ ăc-L+iÂĘ‚o¬Ţ‹ Ľ mÁ Áú¬žI ů í,cso7ĚÂsd 9}= »nn°Ąf2 á ” €I÷”k×hÜrĘž Ę +pü¦ŮïkŰspł Ŕ4—aÎë%śé•€•śâűµ ń Ö//W {÷ b…Úe ű 绀°€ ƒ—3 e .¹^Ô˘b rh\µi1r–ŹĄ úŹ ,wˬ• žVt ,únsb ´Ö„ f¬ džÉÂ^co Y¸őL •^{¦× †°¬łĺ//c °&ŞÎ n<¬Ľźƒ^gs?~f2 Ą/ô ¬«V//şt\”]š›Ůą´”c‚…ś0†°¬J ă|ň 3ď >Żť˛ů ë •…†°¬aĹ»z Ş3 u¸ \ü¦Y» Ě6ő< Ů(–-.-ş “…~ ga»Y bÍ ab_{ dÄTyč ‚VŚs{ô\ )aţ x kh „׺ ‚0¤ zö05 pmeI97• î;VW†°¬u¦ Óâ}= rÇi/ „“m÷ |‡Ú¤ ´„Źk´nlf¦;¹^ »ľ‘Ęk 3 nv¦č;Ż+X4č{ »äw6s^r ú5m á¬0Ş u3ŢŕoÚłĎ bË ěƒ%<¤×uIŰmï3řoÜ p}=¦›Y Üň^Ź;ł×y…¤ą¸f2 ŁŃz Ĝä *Φ(ŕĄ(ím 3˛ ľáťő¦ Xâ›âp_ žÚ…(nŰ[Ż~‹‚c×ŃŞrf2 qa-.-ŻÁ]zš<˙ކ`š_µ

ÁhĎŮp¬ q3¤žp=›‹ńpi]iś) бôoŮ//“I ¤Ă oݰWź>à ٠Ήśmq ¬W¤s>îžeě‘hï ků ś[ç¬ cëŐ úŰW Ýpě dÍï~o ¤ĽvIy<Ń •’â íë ýgp– îb”čŞXb• Řªx +4Ϊ}Ăv¦¬>â܆°¬Ü Ü Y ů3! Tú“űs oµĺ× „8Ť†™ o›f2 é+Vf2 ‘‡kï v«%}=żčă…8ű3 —ťÜ“sž ś–˛Ę olŔ< X ‚e¬}=ß]‹• ¤Ý1oQ=ń”:I Q¦// ‰<„ ë Ős•Ô d]cö śƒ+¬‘0dLcf Ťs% ?% ˙pyŚq ?ÍŇaïâ ď Y÷ İ?jÉ“w†wVŰj ˘kqęÍźĎ śl|~ ü„Řr 6Űf2 c°†°¬ Ä” ŘLŠ -ΗéÎb ÜaďÄ×+ëWĚřü 츞壦ĺoö• +Ęöňg I‹ Wz˙ 8Ô ŐŚ TöTĹ É -.-^ŁšI{+‡ Ň Ŕ1 ÔÍ ĽĽJ_ ŚÜV« ˇž‚n¬× › ( ‚Á¤Xh€§ř}=¤gô ¹^o¤´‚ž}=- µadW×Ö– ’ ´ č ŰÜá š”0¬ňěÄ÷ Y ٦ ¤ŇŕʧXÎî¸ ƒ őň”ě ô egă meşk“\e¦¦ëm¸ªĽ âwo §d‚% ïü° (a§rři°–Ëd9?¬“•Á’ Ť}= {r t {…ł…]žŃ+r Üü(//+jŻl dc$Śô ‰// ˛°äg •ËdëăLk6ž& Ô ë~Áâ‰nÝq–xg×ŕcJó ľŢ§Ă nhf2 ‚n:YčŔ°É˘Ţţ díßi}¸sů÷ï¬ \ŢŚ ĎŚź;°Š tĺïXż,€~; do›ƒŚpr °¬Ăf2 )¸;-cŔëb_Ż ďkÍ 0¤e¤f2 `-oăáá Ďř™;s •żâj_{¦bÔ V>¤sX‹ ÷Ű nwĚ´ ¨3 $pzýör»§Ýś° Ü+„ i¹^9Ó1qçáaňä ‰ŐźŁ żö Üą . Źx pâ 2 %ï¦čŁé˝Vmj›cpµ 9( ¸čÍî¹^c=‰ ńý‡¦ úůs§ ¨Ée ¦Ń*Ň |s ë —°3“ï¤Á $23}=\ mń†°¬pŮ• $žï—ě}=› a‰ö“¦J° J ęî † ôdĺ¦swsí9 ˘ çz¹^m< gŤ3 !ĺV žŘÉXd—łv4.!oŰc va hÔ÷ˇ ™_T1´ 7Żp ¬ +ůŐ f2 Őf2 ¨šť 2zŕč }=7™

223ż—ń0—”ľou\¸†°¬†ĺn -.-ó– áWÇg5ŻŇs%Ía y?†°¬ż‘ ;§ï…á’Ř îß( guę] u u¬¤ĺ¤ľ Y b }= J aÎ €ůŢĹĚ‚Źf2 0p(÷ž‡ Ňř 1j[~č r¦äÂÚx‘roJy¤č^I>›]ïÄ‹ţï¦ 4 €d Ş÷ž{pačű¤bb} ?Ë>%IÎ ‚;\žk e” » ár—{Ĺ3“ aŕÁ • ßŰg°I}=ľűWh| ªŠhżn&ko ªIžś“,o†Ä˝”Ů ť Óf2 kk +ő€Ú »[Ľí űťxn Ýśń ¤‚mi ăřTs°p2n i÷ˇzk€q Ç„¨\ ±4ĎďŻ[ţibŘĽ ÉĚo áîń¤s¬kë…h hŮ QY¦ô kčz\ ň€(Ň Őd- ¬3žh ¨îč zĘ;m¦2yí¸ŮaÉ §č\ä—ÍŮ Ż Ł }=i|h ĂcŐči •8sú$$÷Ĺ|ˇúĄő// ^ =¨ehü }{ńhţЃ€Ôu[w Ř–ŢuĹ;Ld‹ª ź (n o„‰>´—éf2 µ f2 ňÓs‘wÝ^¬Ęp;e’Ü 3-.-żX¹^c9 Ă‹y† ›dkâ÷ ôß–éÜ8ï’i Ěpg€ dĹßh ĹiŠ’ jf2 c˪ǞóŠL Ůň”ľ¸ 7hT}=7tT„ţ J–ë82Xy^ªpÓqkïł?ƒ´éĘ 4a

¹^Ĺª ¦)ŕ‚k\ 3$§pü v Ц& \a¦4móň™äĽřő âeŰq$:ł¦¤ń’¬‚Ç…f熰¬˛Qk}ó’ç zÜáY»ü&Â4>°±WŞ .ÁŰ Á÷2´&… °˛jů§ˇIŢź Ţ gYńb ˝Ýf2 «čŃŃÇ˙dïnoq^9l‹ tbşu}&&č }‚mşI™ ţ° »b% ßf nö ,°‘}=2÷ï ’g//˙ Íu,{ž~ ´×d}=¦ÚšÜ1n‚Úú Ű}X)9ŞŇ÷ôb j „›Ă} ƒőbÉé»ö»‰nkÍ“d4—úsqŔof2 Ąoť Ôm 3 Íąw ަ°Š“%çïf2 QÝ–Wî§pQW× s’bi[Ţ~Űc-ľŕ4 č ¦3,> h…IácŮz+í 3‡˝-.-}=>Ů ‚ ş¬í_QT›ïčżws˙I0 qmI¸ e~ ‹í Ło:bf ‚Ú ¬ //z 8˘ĚÇT8 żąŰx‹ .Ý wĽ$°ïË8n†™rÄ !r os§Ü TĹï¸( 訓ÉxÍnĺ¤ß¸f2 m Ä ŠïťśĽü v+ }=s“V†°¬ŤwÖ6r 'č ;3fwР׬¨ýď±úJň …"»¬a«´ ş}=—‡“g{aĄű•ąŮكôĽÜªd ¬$*g ç§}jť_ y//°J r3 ¹^ 6ˇQ ĺúLŃöôQľ‘=¸»=ů Ü÷=hl[ŐľĎ-.-|µpJ•7啞ŕß//ťń 9´”„ąË°ţ'ä {X µ×-ň°‘p°‚ ,÷ 5µl ű y¬Ě{4•żŢ o…ßţ r} ¨§ ƒ%ŕ ÍĎªůĹhčĺÝ&9î¦ ‡of2 %É[%řkV Á´ß –Ď|bÄ sń»† °¬… Ëí/ï† °¬ïk¬˝é 3=€y0Vuť ÇJ ‹ 2˙˝¤^)) pr—f2 t¦ß†°¬u ňïęŰĄ¬rř] n Ű&âc–č÷s“ ¬6sJ Â÷p 9ň´// °Äp“ bäiáÓg‹-•‚×Xľ“5X 7§siŞo4+`a bm =’3cżş•ŠËq‰s ÷/˛›ýź>´ ŻŐv×%ź’ş}=ª§ +Ńßfö ť „ko°h”“Íá p\ą‘ž+ Ü *3k] Ň-.-cÇÎ čŠ Y¤µsžgžIIX3xuX/Ŕ.Ţ ï㡑Łě¸ \“h $0řg 8hJ.z †°¬´†Ľ öÎjôj$–n }Iz´b 9~ ‘›řV-.-¨™¨–‚ oë!5ƒŤÄuŃ Ô d‘ ¤¦— |dč›^-zĚ ] Ieeč ¦čŁ÷Ňܨ••w éJp’k t’Ád dńz [XogäÔ<ä“cÓ×[ ž0îXÚ Š¬´»3ţ »ÂŁf2 ‚™†°¬ţÚĄí ¹^gĘï0q „g›’ &ť× âT 1!{ï!ÍTß–)ę 2onsމi—‹čJżköq%¦Í ďsÂfŤ//Íc-.-x Ş… ˙ĂîăÜŰTâ v ľ×g˝cW ˝ś9žxer +

a=tF²

Götz Schramm ‚copy and paste‘

Memes sind ein Phänomen unserer Zeit und als Teil der Remixkultur zitieren sie alles, was sich irgendwie im Internet darstellen lässt, was in aktuellen Debatten vor allem Urheberrechtsfragen aufwirft. Der Künstler Götz Schramm hat sich dem Thema in seinem letzten Bildzyklus malerisch angenähert, die daraus entstandenen Arbeiten war vom 17.05.2019 – 20.06.2019 unter dem Titel copy and paste in der Galerie Anton Janizewski in Berlin-Charlottenburg zu sehen. Ich habe mich mit dem Mann über diese Ausstellung und Memes unterhalten.

installation view of Götz Schramms solo show COPY AND PASTE at Galerie Anton Janizewski Berlin Photo: Sascha Herrmann

FK: Die wichtigste Frage zu erst: sind memes Kunst ja oder nein?

GS: Grundsätzlich ja. Aber natürlich gibt es von Kunst viele und keine endgültige Definition.

FK: Warum hälst Du sie für Kunst?

Continue reading „Götz Schramm ‚copy and paste‘“

Memes and NON

Gibt so eine Gruppe auf Telegramchat, kann bei Interesse gerne Kontakt herstellen, da wird bestes Material getauscht, in die bin ich durch Zufall rein geraten per fb und habe bis heute nicht bereut.
Ist aber was für Spezialisten und echte Freunde von memes, web und non. Memes und non das ja gehört zusammen, alleine schon wegen der fehlenden Autorschaft, aber auch wegen dem Bezug zum Interwebs und der Tradition von Dada. Memes sind extrem zeitgenössisch und Supermeta, also das was Kunst 2018 gerne sein möchte, sich aber aus verschiedenen Gründen leider nicht traut, wohl auch immer aus Angst nicht ernst genommen zu werden (Autor eingeschlossen übrigens, also no offens). Und somit ist die digitale Mischung aus anarchistischem Witz, Weltverwurstung und permanentem Abdrifften in Richtung Metaebene – und darüber hinaus – mit das Beste was gerade so im globalen Angebot ist. Und weitaus besser als weite Teile der gerade so angesagten, kritischen Politkunst für linke Masochisten, die uns helfen will auf den rechten Pfad im Kampf für das Gute und gegen das Böse.

Damit ihr seht was ich meine, habe ich hier mal ein paar der unzähligen Pics aus dem Chat zusammen gestellt. Exemplarisch. Aber ich weiß wo man mehr davon bekommen kann.

Continue reading „Memes and NON“

nfcdab Valencia 2018

Die aktuellste „Near-Field Communication Digital Art Biennale“ die man am Wochenende des 3. – 4. November 2018 im Spanisch Valencia eröffnete und direkt wieder schloss, ist wahrscheinlich nach wie vor eine der seltsamsten Biennalen der Welt. Zumal sie dieses Jahr nun schon drei mal, an drei verschiedenen Orten statt fand. Die ganze Sache ist und bleibt sehr sehr subkulturell und entzieht sich, auch aufgrund der immer absolut unterirdischen Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation jeglicher Vereinnahmung durch den Mainstream. Ich selber habe etwa, gleichwohl ich freundlicherweise teilnehmen darf, auch nur per Zufall über einen Facebookpost eine spanischen Bekannten erfahren, dass es eine Valencia Ausgabe gibt. 🙂

Wer mehr darüber wissen will klickt hier zum Tumblr. Und wer gerne selber mal eine Biennale hosten möchte oder bei der nächsten biennale mitmachen will, kann sich hier in der Facebook Gruppe bewerben.

Continue reading „nfcdab Valencia 2018“

Meta ist die Message

Der gerade so unauffällig und massiv, quasi als Abfallprodukt, entstehende digitale Layers ist deep und erstmal unsichtbar. Denn neben all den Pics, Tweets, Videos und Audiocontent was täglich aufs neue durchs Interwebs geballert wird differenziert sich so ganz nebenbei ein weiterer Datenlayers auf Basis unserer Interaktionen aus. Und während es massive Anstrengungen gibt die Kreation von Inhalten per Maschine erledigen zu lassen – Stichwort neuronale Netze – gibt es ebenso intensive Bemühungen das Menschliche hinter den Milliarden Klicks, Favs und Likes zu identifizieren und zu verwerten. Jürgen Habermas äußert sich im Interview bei el pais unter anderem diesbezüglicht: „But it annoys me that it’s the first media revolution in the history of mankind to first and foremost serve economic as opposed to cultural ends.“ Seine Unmut ob der heftigen Ökonomisierung ist sicherlich nachvollziehbar und weil Habermas eben Habermas und damit eine intellektuelle Bank ist, will ich diese Annehmen erstmal so hinnehmen, übernehmen und stehen lassen. Der Frage inwiefern andere ältere Medientechnologie im Dienst der Ökonomie stehen und standen, also die Ökonomie immer Sinne von Kapitalakkumulation voran getrieben haben, wären aber trotzdem einmal genauer zu klären, auch um da eine Relation zu bekommen. TV, Fernsehen und Verlage sind trotz Medienkrise nach wie vor Bereiche in denen Milliarden umgesetzt und ebenso Gewinne gemacht werden.

Aber zweifelsohne stehen Netz und Kapital in einem besonders engen Verhältnis und es scheint Stand 2018 nicht so richtig vorstellbar, wie und ob sich diese mächtige Verbindung noch mal zu Gunsten anderer Konfigurationen auflösen lässt.

Eventuell platzen die globalen Finanzblasen ja doch noch mal, beenden den disruptiven Rausch der Start-up-Entrepekarieure und öffnen den aktuell für meinen Geschmack doch etwas zu verengten Blick wieder für andere Perspektiven auf Netz und Digitalisierung.

Doch da der Kapitalismus zäh und trotz aller Rufe der Apokalyptiker global recht stabil ist, müssen wir uns bis dahin und selbstverständlich auch darüber hinaus mit dem Verhältnis von Digitalisierung, Interwebs und Kapital auseinander setzen. Denn es ist einfach so, von der Macht der Scheine gehen aktuell unbestritten starke Impulse ins Netz und in die Welt. Mir fielen in diesem Zusammenhang, beim Lesen vom Habermas Interview dann die Beobachtung von Anna Verena Nosthoff und Felix Maschewski ein, welche die beiden wie folgt beschreiben: “Im digitalen oder kybernetischen Kapitalismus ist Aktivität – der Klick, der Like, der Share, der Tweet – immer auch Information, und Informationen – datafizierte Handlungen – sind ökonomisch verwertbar.„

Es geht, nun das ist nicht nicht neu ich geb’s gerne zu, mal wieder um die so generierten Metadaten. Wer da ran kommt und diese Kontrolliert hat Zugang zur Wertschöpfung. Und so stellt sich für mich in diesem Zusammenhang die Frage, ob das Internet denn eventuell im Kern überhaupt nicht mehr von der Verbreitung und Übertragung von Wissen getrieben wird, ob es zumindest derzeit nicht mehr in irgendeiner Weise mit einer klassischen Idee von Aufklärung durch Bildung gedacht werden sollte, so wie sich das manche Apologeten dieser neuen Welt auch heute noch schön reden. Stichwort Schulen ans Netz, lebenslanges Lernen und andere Buzzwords. Sondern ob content nicht viel eher der mystische Treibstoff ist, welcher die globale Metamaschine am laufen hält.

Gedacht im Sinne von McLuhans These wonach das Medium die Message ist, sind es eventuell auch viel mehr Interaktionen wie Klicks und Likes, also die Metadaten welche das intrinsische Wesen dieses Mediums im Kern definieren. Eventuell geht es gar nicht mehr primär um die Übertragung von Wissen, oder die Verbreitung von komplexen Nachrichten und Informationen. Und vielleicht sind Inhalte am Ende nur noch Mittel zum Zweck, um über simulierte Aktivität und die entsprechenden Interaktionsmuster auf Basis von Mikrohandlungen den eigentlichen, ‚wahren‘ Content in Form der Metadaten zu erzeugen. Nur wenn dem so ist, warum machen wir da so bereitwillig mit? Liegt es eventuell daran, dass Information wie eine hochpotente Droge wirkt und wir eigentlich alle hochgradig süchtig nach diesem magischen Stoff sind, wie Johannes Thies in seinem Buch Information so treffend darlegt?

Die im Netz gerne mal belächelte Neulandkanzlerin hat diese Aspekte der kybernetischen Effekte und der damit verbundenen Wertschöpfung wie es scheint doch gar nicht so schlecht verstanden mit Ihrer Überlegung zur Besteuerung von Daten. Und auch wir sollten weiterhin verstärkt darüber nachdenken welche Bedeutung und vor allem welchen Wert unsere Interface-Aktivitäten für die Entwicklung und Entstehung von dem hat, was ich gerne das digital3mpire nenne. Oder ganz kurz gedacht, ist Meta die Message? Und falls dem so ist, an wen?

Fabian Hesse sagt „Ok Dorothy“

„Ok Dorothy“ – der Titel der aktuellen Show in der Hamburger Galerie Hengevoss-Dürkop – nimmt Bezug auf eine Figur die Fabian Hesse zusammen mit der freien Gruppe o-team (Stuttgart) als Teil des Projekts „3D biohypermedia Theaters“ entwickelt hatte. Die Hauptfigur der Dorothy, ist eine Anlehnung an Dorothy Gale aus dem Märchen „Der Zauberer von Oz“, sie ist Künstlerin und künstliche Intelligenz zugleich.
Ich habe Fabian Hesse 5 kurze Fragen zu seiner Arbeit gestellt und wem das nicht genügt der zieht sich hier via youtube vorab oder danach, wie es eben am besten gefällt, noch das Video des Vernissage. Dort spricht Bettina Steinbrügge die Direktorin des Hamburger Kunstvereins ein paar kluge einleitende Sätze – und Fabian Hesse selber ist auch mal kurz im Bild zu sehen.

fk: lieber fabian, glitch und 3D warum macht dich das so an?

fh: Nein eher sind`s die glatten Oberflächen der Simulationen die einen immer wieder abstoßen – Glitch legt ja als Störimpuls die Konstruktion und Strukturen des Mediums offen, und ist ein Widerstand gegen das Perfekte, Nahtlose. Eigentlich geht es um die künstlerische Aneignung von Technologien die die Welt bestimmen, und andere Umgangsweisen damit zu entwickeln. Mit freiem Experimentieren, das weder nützlich noch smart oder Produkt sein muss, oder z.B. neue Formen des Gemeinguts als digitale Gegenstände und Fablabs. Und natürlich kunstimmanentere Fragen wie die Herausforderung, die Daten als Material an die Kunst stellen, oder der Vorstellung von Kunststoff als Material unendlicher Transformation.

Continue reading „Fabian Hesse sagt „Ok Dorothy““

Mélange präsentiert Jonas Lund & Timm Ulrichs

Wir brauchen uns nicht weiter vor Auseinandersetzungen, Konflikten und Problemen mit uns selbst und anderen fürchten, denn sogar Sterne knallen manchmal aufeinander und es entstehen neue Welten. Heute weiß ich, das ist das Leben!

Charlie Chaplin

15JPG15_small

Wenn mich nicht alles täuscht, hatte ich hier schon mal angedeutet dass ich doch eigentlich nur eher ungern zu Vernissagen gehe. Das Licht ist meist viel zu grell und meine grausam schlechtes Namens- und Personengedächtnis hat mich schon mehr als einmal in wirklich dumme Situationen gebracht. Früher hätte ich das daraus resultierende Unwohlsein dann einfach mit reichlich Alkohol kompensiert, aber irgendwann ist man dafür einfach etwas zu alt. Und so wähle ich dann in den meisten Fällen die Kunst der Vermeidung und bleibe mit den entsprechenden daraus resulturienden Defizitien fern. Denn Kunstkarrieretechnisch ist das natürlich ziemlich fatal in einem System in dem gute Kontakte und das richtige Netzwerk doch mindestens die halbe Miete, in manchen Fällen so scheint es, auch mehr ist. Aber und das ist der Vorteil, es bleibt natürlich mehr Zeit für die Arbeit und noch wichtiger, für die Familie und Kinder. Denn Leben ohne Kunst mag vorstellbar sein, aber Kunst ohne Leben das geht eben nicht.

4JPG4_small

Aber manchmal zieht es mich dann eben doch raus, ich überwinde meine Faulheit, meine Ängste sowie die eigenen etwas bornierten Ressentiments gegenüber der Kunstszene, und schaue mir die Dinge mit eigenen Augen an. Das sind die Momente in denen ich mich dann selber auf die Suche nach dem mache, was wohl der zeitgemäße digitale Sound des metamodernen Rheinlands sein könnte. Jonas Lund und Timm Ulrichs in den Kunstwerken in Köln waren so ein Anlass bei dem ich sofort insitinktiv das Gefühl hatte fündig werden zu können. Schnell war mir klar, dass ich da selber hin muss und es diesmal nicht beim Betrachte der Pics im Internet belassen kann.
Mit beiden Künstler verbindet mich schon länger eine Geschichte. Ulrichs war im Studium immer wieder Referenzpunkt. Mein damaliger Professor Dieter Jung hatte mich freundlicherweise auf ihn und seine Arbeit aufmerksam gemacht und der legendäre Satz ‚Ich kann keine Kunst mehr sehen‘ verfolgt mich bis heute, ist mir beim Scrollen und Swipen durch tumblr und instagram eigentlich präsenter denn je.

Continue reading „Mélange präsentiert Jonas Lund & Timm Ulrichs“

BIGOTHER

„Skulpturen, die nicht sichtbar sind, weil sie Konstrukte auf Internetseiten bleiben. Ganze Archive voller Arbeiten, die nie jemand sehen wird. Homepages, für alle Ewigkeiten ins Dead End des Internet verlegt. Was wir umkreisen, ist eine Kulturproduktion, die beides vermeiden möchte. Kultur und Produktion. Es entstehen Arbeiten, die sich immer wieder am Rand der eigenen Praxis aufhalten, vom Werkbegriff abstoßen oder ihn vermeiden. Es wird eine Produktionsweise evident, die den totalen Kollaps, den freien Fall immer als begehbare Randzone ins Werk setzt.“

1721„CONTEXT BABY!“ schrie sie mir ohne Vorwarnung ins eh schon halbtaube, vom Tinitus geplagte Ohr. Ich zuckte ganz natürlich sofort zusammen.
„CON! TEXT! BÄY! BIE!!!!“ schrie sie mich erneut an. Diesmal frontal von vorne mitten ins Gesicht. Wie immer in solchen Situationen checkte ich – ganz souverän metamodern – gar nix. Klar war da so ein Gefühl, vielleicht eine Ahnung davon was sie sagen wollte, auch gab es da wohl ein paar Erinnerung an eigentlich längst vergessene intensive Diskursstunden während des Studium an der KHM in Köln. Aber so richtig wollte es nicht klingeln oder klicken bei mir. Da war mittlerweile einfach viel zu viel RL mit #FamiliyIssues und #BusinessStrugle im Spiel, als dass mir solche Hinweise noch intuitiv weiter helfen konnten.
Also starrte ich sie an, nippte etwas fahrig an meiner Orangina Orange und ging langsam einige Schritte rückwärts. „Oh Käeyih,…“ formten meine Lippen, „…,du bescheuerte Kuh…“ dachte mein Kopf, während mein Gesicht versuchte dabei gefasst, lässig und irgendwie amüsiert aus zu sehen.
Was nicht gelang.
Statt dessen hatte es sich zu einer debil grotesken Grimasse verformt. Und egal was ich auch tat, den Rest des Abends blieb diese bestehen. In mir. Für mich. Zumindest.
Das war recht uncool von mir für mich und 1 klarer #megafail.

Allerdings. Und so ganz nebenbei fiel mir dadurch dann sofort wieder ein, warum ich nicht gerne auf Vernissagen gehe, noch nie gerne gegangen bin. Weder zu den Eigenen, bei denen ich mich immer beschissen fühle, noch zu den der Anderen, bei denen ich mich stets awkward und als ganz und gar nicht zugehörig empfinde.
Fremd und Anders eben.

36 Continue reading „BIGOTHER“

Julia Weissenberg im Interview bei Artfridge

Die Künstlerin Julia Weißenberg lebt und arbeitet den Rhein aufwärts in Köln und hat auch dort an der KHM studiert. Ihren Abschluss machte sie 2012 mit Auszeichnung bei Prof. Dr. Karin Harrasser, Prof. Matthias Müller und Prof. Johannes Wohnseifer – diese Minimalparemeter nun in extremster Kürze zur Person. Dazu gibt es unten noch ein paar Pics zum anfüttern für Euch.
Und mehr muss dann hier und jetzt ja auch nicht, denn artfridge hat gerade ein Interview zwischen dem Kurator Jürgen Dehm und ihr Angebot, dass ihr bitte mal klickt und lest.
Anlass des Interviews ist die laufende Ausstellung ‚Stranger days‚ in de Galerie Lisa Kandlhofer in Wien.

SOFT COMPANY

soft_01Video Installation, 2 HD Videos, Orchid, electric blue carpet, 2015

USB Power

USB_Power_kopiePU Kunstharz, ca. 50 x 0,6 x 0,6 cm – 2016

To make you feel comfortable

TomakeuFeel_29:01 Min., HD, Stereo Sound, 2016
Installationview: Matjö – Raum für Kunst, Cologne, 2016

Trump aus der Perspektive der Netzkultur

(Das hier nur kurz und grob notiert, eigentlich ursprünglich als Kommentar mal drüben bei Facebook. Also jetzt auch ;tldw statt ;tldr)TROLLING_THE_WORLD

Trump ist eigentlich ein waschechter Troll, im wahrsten Sinne des Wortes.
Und obwohl er angeblich nie Computer benutzte, passen Trump und Internet doch zusammen wie Faust auf Auge. Er fügt sich seltsam natlos ein in die Streitkultur der Internets. Begonnen mit flamewars in Foren, Chats und Mailinglisten, fortgesetzt in der Idee des Shitstorms in den Sozialen Netzwerken und Blogs, erweitert durch Konzepte wie hatespeech/fakenews erleben wir nun, vorerst einmal als Höhepunkt, den disruptiven Troll an der Spitze der US-Regierung. Ein Megatroll, der in erster Linie einmal seine Energie daraus zieht der ganzen Welt maximal auf den Sack zu gehen.
Hier zu auch ein Kommentar von Bernhard Pörksen beim deutschlandradiokultur. Das ist bitte nicht falsch zu verstehen. Es geht hier nicht darum das brisante Thema, so wie die, im Schlepptau des Trolls, nun ins Weisse Haus eingezogenen Ideologie klein zu reden.
Im Gegenteil sogar. Denn es deutet sich hier auch ein Machtverschiebung an, die anders und damit erst einmal komplexer sein könnte, als das was wir derzeit erkennen, da wir zum Abgleich vor allem die Folien der Vergangenheit nutzen.
Ganz unabhängig davon haben Trolle in den vergangenen Jahren mehr als einmal erfolgreich digitale Communities zerstört. Die Liste der Mailinglinglisten, Newsboards, Foren oder Chats die durch penetrantes trollen gesprengt oder zumindest nachhaltig verändert wurden, ist lang. Der disruptive Charakter des Trolls ist unbestritten.
Von daher ist es ja eigentlich auch nur konsequent, dass sich nun Zuckerberg als Kaiser der sozialen Netzwerke mit seiner globalen digital sozialen Infrastruktur (und noch mehr Milliarden) im Rücken, in Stellung bringt um dann möglicherweise im nächsten Schritt, die Politik an like-basierte künstliche Intelligenz und andere autonome Systemes wie zb Blockchain, und damit letztlich an die Ingenieure, zu übergeben. Ich halte es für gut möglich, dass sich nach dem global nervenden Trumptroll eine liberalen/neoliberale Mehrheiten nach einer Herrschaft durch Deus Ex Machina sehnt und diesen Schritt weg von den Enttäuschungen durch den Menschen hin zur Maschine sehr begrüßen wird.
Das ist dann so in etwa das, was ich aktuell unter dem Konzept des #digital3mpire verstehen würde.
Still thinking. To be continued…

Links dazu:
Wikipedia zu Troll_(Netzkultur)
Urban dictionary zu Flamewars
Sascha Lobo über shitstorms

Exploit & Disappear (we just stole it from the internet)

Exploit & Disappear (we just stole it from the internet) at digital3mpire –
Friday, 30th. Octobre 2015

Tanja Ritterbex (NL, de Ateliers) and Isabella Fürnkäs (DE/F, Kunstakademie Düsseldorf) contrast preposterous self-made mobile phone videos with found internet-footage resulting in a non-static, perpetual collage. The result was a multichannel video installation, that was translated into a printed fabric sheet which covers a bed in the centre of the room. A performance by Isreal Aten took place on the same bed.

Exploit & Disappear (we just stole it from the internet) was part of “The Wrong – New Digital Art Biennale” which started officially at 1st November 2015.

exploit_and_disappear_fuernkaes_ritterbex_aten_IMG_4133exploit_and_disappear_fuernkaes_ritterbex_aten_IMG_4236exploit_and_disappear_fuernkaes_ritterbex_aten_IMG_4139exploit_and_disappear_fuernkaes_ritterbex_aten_IMG_4224
Continue reading „Exploit & Disappear (we just stole it from the internet)“

Printed Web 3 available online and offline now

Printed Web 3 was published in May 2015 as books, zines, skins and downloads by Paul Soulellis

17288830260_44c33334a3_kxxx_2_17117109664_952c77a01e_k17551811808_00eae10f81_k17552063460_abf496a00c_kxxx_17476300991_b18261774f_k

5 x 8 in.
388 pages
ISBN 9781320767903
Paperback black-and-white print-on-demand book with uncoated cream-colored interior pages.
 
Unlimited edition.
 
Featuring
“The Philosophical  Origins of Digitality”
an interview with Alexander Galloway
+
“In Defense of Poor Media”
by Silvio Lorusso
+
The Printed Web #3 Open Call
Index of 329 Files Received
(List of 147 artists included)

—>  Download Printed_Web_3.pdf (90 MB)
—>  Purchase printed copy at Blurb ($8)

more information about it at
https://newhive.com/soulellis/pw3

WTI 2.0 @ Kunsthalle Düsseldorf

Waste your life. NOW! Internet4life is coming to town. rhineland also good for startup and more digital now. very happy to see and. many thanx to artist-designer-curator-enterpreneur-writer-bookpublisher Tomas Artur Spallek for creating, organizing and curation !!1!1!!!! we are very curious to see show. lets meet all of N00bs and Pros there. make RL_CHAT please!
D’ont forget to bring your laptop!

of course there is facebook event on internet.
https://www.facebook.com/events/812248812205452/
updates all there. read it and be happy for now. but please also come into kunsthalle-meatspace. lets be real! there.
join the show and artyfartparty with internet. this is internet-club rhineland.
& dont forget to emoj please.

11406267_10204585985998573_2397123791192612055_o

 

In the last 25 years the internet has become the most relevant medium to extend the possibilities of communication. It is the most important tool for navigating through social constructions and the reality of culture and society. In the last years we have focused our attention increasingly on digital devices. To understand the changes in everyday life, culture, and society we created a project that is based on Kenneth Goldsmith’s course: Wasting time on the Internet. Through his method the artists get to a subconscious state of mind, that enables them to split their attention on the web and to achieve a consciousness that reflects the conditions they encounter in today’s Internet

WTi 2.0
www.internet4.life

Kunsthalle Düsseldorf
30 June 2015 | 7 pm – 10 pm

Aftershow Party
Salon des Amateurs | 10 pm
Continue reading „WTI 2.0 @ Kunsthalle Düsseldorf“

vincemckelvie.tumblr.com

A sneak preview into the totaly amazing digitalized and netbased artwork of vince mc kelvie. his tumblr is a good starting point, also spend some time googling him, its definetly worth. for a first impression go click here http://vincemckelvie.tumblr.com and enjoy webgl/3d/magic at its best. dont forget to check his videos on instagramm.

@telfairmuseums

Ein von Vince Mckelvie (@vincemckelvie) gepostetes Video am


Bildschirmfoto 2015-05-08 um 10.53.59Bildschirmfoto 2015-05-08 um 10.54.21Bildschirmfoto 2015-05-08 um 10.54.35Bildschirmfoto 2015-05-08 um 10.55.20Bildschirmfoto 2015-05-08 um 11.05.53

http://vincemckelvie.tumblr.com
https://instagram.com/vincemckelvie/

chaos.cologne

Konferenz der Kunsthochschule für Medien Köln und des Chaos Computer Clubs Köln. Für Hacker, Maker und Künstler. Eröffnung am 15.5. um 20 Uhr mit einer Keynote von Net-Art Pionierin Cornelia Sollfrank: „Hacking and Art in the Post-Snowden Era“, gefolgt von einem Konzert des KHM Klanglabors. Danach 2 Tage voller Workshops, Vorträge, Installationen und einer Gameshow. Eintritt frei. Programm siehe http://chaos.cologne/

11209689_10152764698272213_1339622183044349516_n
Conference organised cooperatively by Academy of Media Arts Cologne and Chaos Computer Club Cologne. For hackers, makers and artists. Opens on 15 May with a keynote by net-art pioneer Cornelia Sollfrank: „Hacking and Art in the Post-Snowden Era“, followed by a concert by KHM’s Klanglabor. After that two days full of workshops, talks, installations and a gameshow. Free admission. Full program see http://chaos.cologne/

a lill old but still up2date: the cloaque.mov

In order to celebrate Cloaque.org’s first anniversary Claudia Maté and Carlos Sáez curated a collaborative video following the same system as they do in Cloaque.org : 5 artists were invited to create a short video of 30 sec. Again,they had total freedom to work on any concept, esthetic or texture. Acompanied with a soundtrack by Yoshi Sodeoka, the 5 videos by Chris Timms, Rollin Leonard, Jasper Elings, Anthony Antonellis and Emilio Gomariz were joined together with transitions in order to create a fluid story.

00:0000:30 Chris Timms (chriscotimms.com)
00:3000:42 / 01:3001:37 Carlos Saez + DMNTIA (hellocarlossaez.com) + (dmntia.com)
00:4200:59 Rollin Leonard (rollinleonard.com)
00:5901:29 Jasper Elings (jasperelings.info)
01:3702:04 Anthony Antonellis (anthonyantonellis.com)
02:0403:15 Emilio Gomariz (emiliogomariz.net)
03:1504:00 Claudia Mate (claudiamate.com)

Music by Yoshi Sodeoka (sodeoka.com)

Curated by cloaque.org

http://venicebeachgalaxyxgold.net/

http://venicebeachgalaxyxgold.net/

„Venice Beach Galaxy X-Gold“ ist ein Projekt, das in Form von 3 Workshops die Arbeiten zur digitalen Kunst von Künstler aus Leipzig und Marseille mit dem Ziel einer performativen Ausstellung im Rahmen des “Printemps de l’art contemporain” in Marseille vereint.
Das Projekt stellt dabei die Internet-Kultur und ihre Umsetzung in der Realität in den Mittelpunkt. Unterstützt wird das Projekt von der deutsch-französischen Plattform „Fugitif“. tumblr_nn0a433l4R1usr2axo1_1280 tumblr_nn09ofTLql1usr2axo1_1280 tumblr_nn09t7gLfL1usr2axo1_1280 tumblr_nn09w45mH21usr2axo1_1280
Die beteiligten Künstler sind aus Leipzig Peggy Pehl, Anne Fellner und Burkhard Beschow, Ronny Szillo, Laetitia Gorsy und Gallery Fist sowie aus Marseille das Collectif Culbuto, Chloé Curci, Ideal Corpus und Emilie Gervais sowie Thomas Koenig aus der Schweiz. Im Kontext dieses ersten Workshops in Leipzig vom 26.- 29. März wurde der digitale Künstler Kim Asendorf für einen Vortrag in BSMNT (auf digitale Kunst spezialisierter Kunstraum in der Baumwollspinnerei) eingeladen,  und eine Party mit dem musikalischen und performativen Support von Gallery Fist, Ideal Corpus und Kim Asendorf im Kunstraum Ortloff in Leipzig veranstaltet.

tumblr_nn0a5hRT3l1usr2axo1_1280

tumblr_nmfvrqIKd91usr2axo1_r1_1280 tumblr_nmhnjgX12s1usr2axo1_r2_1280  tumblr_nmhpgy0I6v1usr2axo1_r2_1280
Ebenfalls Teil des Projektes ist vom 13. bis 15. April ein Workshop im Pariser Disneyland, kuratiert von den Französinnen Laetitia Gorsy und Chloé Curci mit dem Leipziger Künstlerduo Art’n’More. Der dritte Teil des Projekts wird unter dem Titel „Spring Break“ in Marseille stattfinden. Im Rahmen des „Printemps de l’art contemporain“ werden unter der Zusammenarbeit der bereits vorgestellten Künstler am 16. und 17. Mai zwei performative Ausstellungen in dem Restaurant “Rowing-Club” und dem Café “Mama Beach” in Marseille stattfinden. Mehr Informationen finden Sie auf der Facebook-Seite und auf dem Tumblr des Projektes.

tumblr_nmhp9aLnbH1usr2axo1_r1_1280tumblr_nmusvmFln11usr2axo1_1280

Hier noch mal der Blog des ersten Workshops und die Facebook-Seite:
http://venicebeachgalaxyxgold.tumblr.com/
https://www.facebook.com/venicebeachgalaxyxgold?fref=ts

Exploit & Disappear (we just stole it from the internet)

The show Exploit & Disappear (we just stole it from the internet) took place at 4bid gallery Amsterdam on 18.04.2015. Tanja Ritterbex (NL, de Ateliers) and Isabella Fürnkäs (DE/F, Kunstakademie Düsseldorf) contrasted self-made mobile phone videos with found internet-footage resulting in a non-static, perpetual collage. The result was a multichannel video installation, that was translated into a printed fabric sheet which covers a bed in the centre of the room. A performance by Lukas Vdg took place on the same bed. He was typing on a laptop and his typing were projected into the space around.
Lyrics from recent Pop-music, shifted and decontextualized to a new literal and at times poetic understanding, formed the auditive backbone. Through depictions of a mediated self, this dialogue questioned self-exploitation and dematerialization. (A text by BJ)

image1image3image4image5Videostill6Videostill18Videostill33

TANJA RITTERBEX
ISABELLA FÜRNKÄS

Performance:
LUKAS VON DER GRACHT

4 BID GALLERY
OVERTOOM 301
1054 HW AMSTERDAM

https://4bidgallery.wordpress.com/

Dominik Podsiadly presents Big Black at the Screensavergallery – @ScreenSaverG

Dominik Podsiadly, the organizer and curator of last years NEAR FIELD COMMUNICATION DIGITAL ART BIENNALE WROCLAW, is currently presenting at screensavergallery. The show is available for download (windows and mac OSX) at the gallerys tumblr http://screensaver.metazoa.org/.
Dominik Podsiadly is a Polish digital artist living and working in Wrocław. He was kicked out of Akademia Sztuk Pięknych we Wrocławiu (Academy of Fine Arts, Wroclaw) where he studied painting in 1991–1994. Apart of being an artist, Podsiadly is also great activist (in the sense of “activating”) and organizer: in 2012 he arranged the Transfer3D, SPEED SHOW in Wroclaw (w. Małgosia Woźnica). More infos about him and the show are available here.

And now, please click, install and enjoy the show.

Bildschirmfoto 2015-04-20 um 12.07.17 Bildschirmfoto 2015-04-20 um 12.07.21 (2)

(via spectre email)

 

Internet TBD – Webpage online. Now.

Internet TBD -To Be Discussed/Defined/Deleted…- is an attempt to map topics related to the hangover of the internet. Take a glimpse on what they consider to be relevant for our zeitgeist in economics, art and technology! Visit the webpage.

11123586_850232911692916_5148301304024259826_o

The website is a public archive consisting of essays by the authors, comments and external links. It is complemented by regular, open meetings in the Frankfurt area, frequently with invited speakers.

https://www.facebook.com/internet.tbd.ffm
http://internet-tbd.com

SPAMM – virtualism

Awesome and international collaboration with a selection of the finest netbased artists and artworks, initiated by french digital artist Michaël Borras, a.k.a. Systaime. This years version of the event had a team of three curators: Helena Acosta, Jean Guillaume Le Roux, and Systaime.
The three participating spaces Babycastles Gallery in New York, EKLUZ in Paris, and Electromuseum in Moscow were linked for the three-day event SPAMM. The now gloablized show is a curatorial initiative launched already 4 years ago dedicated to the digital arts, including video art, net art, game and social network experiments.
More infos about the participating artists, curators and selected artworks are available at this post from creators project. All artworks of this years event are available at the webpage http://www.spamm.fr/virtualism/.

10464242_10153726191179325_5201210364003544300_n 10712926_739613406115339_6297092003934145870_n 11107719_10153726379099325_4861916042742785957_n 11138528_10153726195139325_3414399355715775290_n

some more pictures on FB

http://www.spamm.fr/virtualism/, 2015
curated by
Helena Acosta, Jean Guillaume Le Roux & Michaël Borras A.K.A Systaime

after.postinternet.there.will.be .only.and.always.pastinternet.com

In the past year and months there has been a lot of buzz about this post internet thing.

So here it Guido Segnis unnecessary contribution in form of truism:
a „forever young“ URL and glittering web based statement about the post and the past internet condition.

Bildschirmfoto 2015-04-08 um 10.57.06

http://after.postinternet.there.will.be.only.and.always.pastinternet.com/
Guido Segni, 2015

deeeeeeephorizon.com by UBERMORGEN.COM

An oil painting on a 80.000 square miles ocean canvas with 800 million liters of oil – a unique piece of art. These paintings represent the „Verkuenstlichung“ of nature and the „Vernatuerlichung“ of art.


deeeeeeephorizon.com is part of the www.kraft-series.com

DEEPHORIZON_06_MILLION_LITERS

06_MILLION_LITERS

DEEPHORIZON
UBERMORGEN.COM, 2010
Digital Oil Painting
Manifesto (pdf)

Thinking Like A Mountain – Eloïse Bonneviot @ Desktopresidency.com

Eloïse Bonneviot ist aktuell zu Gast auf Desktopresidency.com.  Ihre ortsspezifische Arbeit gibts dort derzeit als Zip-File zum Download.

Desktop Residency is a curatorial collaboration between artist John Henry Newton and curator Barnie Page: @desktopdesktop

Desktop_EB

Thinking Like A Mountain
2015

Eloïse Bonneviot
www.eloisebonneviot.com

Opening .htaccess im #digital3mpire

;tldr – Eine Show am 06.03.2015 mit post- und postpostdigitalen Werken von Giulia Bowinkel & Friedemann Banz, Olia Lialina und Timothy Shearer featuring Nikolas Müller zu Immersion und Information in Düsseldorf Friedrichstadt.

hat eine Rezension zu .htaccess bei artblogcologne.com geschrieben und auf der Webseite des #digital3mpire gibt es die Dokumentation der Show.

DSC07245

Der Computer des Jahres 2015 ist ein gefrässiges Ding. Im Laufe der vergangenen Jahrzehnte hat er sich vom exklusiven Militärapparat hin zum omnipräsenten Massenphänomen und Alltags-Gadget entwickelt. Die ehemals hausgroßen Rechner haben sich in immer kleiner werdende Geräte verwandelt, welche sich mit atemberaubender Geschwindigkeit minimalinversiv in unser aller Leben implementieren. Der Computer, das Netz, die damit verbundenen Devices und die zugehörigen Interfaces prägen unsere Kultur und unser Denken wie nur wenig andere Entwicklungen der Gegenwart und Vergangenheit. Treibstoff, Erzeugnis und Abfall der damit verbundenen psychosozialen Prozesse ist die Information. Sie ist die allgegenwärtige Droge unserer Zeit nach der immer größere Teile der Bevölkerung gieren wie der Junkie nach dem nächsten Schuss.

IMG_2411IMG_2412IMG_2413IMG_2470IMG_2471IMG_2449 Continue reading „Opening .htaccess im #digital3mpire“

Marian Luft / Energy Drink – (Valicon Silly) – End of Materialism @ myhouseinvegas.com

MARIAN LUFT at My House In Vegas:
ENERGY DRINK – (VALICON SILLY) – END OF MATERIALISM

Okay, I put just a little meth in there to get you addicted and keep you coming back.
Let me make something else clear: I pissed in every bottle.
Homemade concoction.

www.myhouseinvegas.com / www.marianluft.org

energydrink_web_left_02energydrink_web_left_05

My House In Vegas is an artist-run project space founded in late 2014. It offers artists a binary platform to create and present a new work. The work is installed in a physical – offline – space but exhibited online; encouraging the artist to find a way to do so.

The offline space is a 20m2 studio located in East-Berlin. The online space is this website. The residency takes place over a 3 day period & there is one rule: the walls & ceiling are to be ignored.

Das Transmedia Projekt World Brain

World Brain, das Transmedia-Projekt der beiden französischen Künstler Stéphane Degoutin und Gwenola Wagon feiert im Rahmen der Transmediale 2015 seine Weltpremiere. Der 70-minütige Film und die interaktive Website nehmen den Zuschauer mit auf einen Tauchgang durch die physischen Untiefen des Internets. World Brain nähert sich in essayistischen Fragmenten den Utopien, Mythen und Ideologien, die mit der Entstehung einer kollektiven Intelligenz und der Hypothese eines weltweiten Netzwerks verbunden sind. Der Film folgt einer Gruppe von Forschern, die versuchen, anhand von Wikipedia im Wald zu überleben. Ihr Ziel ist nichts Geringeres als die Schaffung eines alternativen Projekts für das Überleben der Menschheit.
Bei arte.creative gibt es ein Interview mit den beiden Künstlern. Die interaktive Website worldbrain.arte.tv  ist seit 30. Januar online.

2. WB 3. WB 5. WB

Rick Silva und Jordan Tate – DRAPE WAVE @ New Shelter Plan.

46_TateSilva_NewShelterPlan_04_0109TateSilva_NewShelterPlan_20_0160TateSilva_NewShelterPlan_13_0178TateSilva_NewShelterPlan_01_0127

Der Künstler Rick Silva und Kollege Jordan Tate – Künstler und Gründer des Kunstblogs ilikethisart.net – sind mit Drape Wave bei New Shelter Plan in Kopenhagen zu Gast. Das ist definitiv aus dem regionalen Fokus raus und nicht Rheinland, aber mit Rick Silvahabe ein paar mal zusammen gearbeitet, er macht definitiv einen verdammt guten Job und außerdem hat Anna Lena Werner hat bei Artfridge ein Interview mit Jordan Tate gemacht. So bastelten man sich dann seine Bezüge und Connections zu recht und bricht die eigenen kuratorischen vorgaben immer wieder selbst.
#FUCKSTRNGENZ #DASISTMEINBLOG

via artfridge

Online Premiere: „Ways Of Something“ – 2

28 web-based artist reinvent BBC’s Ways of Seeing (1972) documentary series, one minute at a time. Watch Episode Two here.

ways_of_something

Im Chat mit Don Elektro

Don Elektro habe ich über f***book gefunden. warum wir befreundet sind? keine ahnung. aber er postet sehr viel gutes zeug und deshalb habe ich ihn letzte woche mal kurz per chat angeschrieben. aus dem chat hat sich ein kurzes interview ergeben, das ihr jetzt hier lesen könnt.

10377540_747704741987698_4992363125181973422_n

fk: hi don.
fk: ich mag deine pics sehr. tolles zeug dabei. ist das alles von dir? oder gesammelt? oder gemischt?
de: He Florian, danke das hört man doch gern. Um deine Frage zu beantworten, der meiste Grafikquatsch mit Titel ist von mir, manchmal teile ich was von anderen und finde im netz was mir gefällt. Aber wie gesagt fast alles von mir was mit glitch, trash oder aesthetics auf meiner Seite sich tummelt oder was ich in Gruppen teile.

1614441_747701875321318_5890103615612193483_o Continue reading „Im Chat mit Don Elektro“

art looks much better on tumblr | 10_11_2014

Es  ist Montag und es gibt wieder Neues im tumblr. Da waren wieder verdammt schöne Sachen im Fang. Ein kurzes best-off der timeline gibts hier und ansonsten eben einfach folgen und dran bleiben.

Los gehts mit meinem Favoriten, dem Möter mit Köter.

neues_vom_tumblr

(Quelle: weloveshortvideos.com, via artparasitesreally)

Continue reading „art looks much better on tumblr | 10_11_2014“

Metaaether Green – Heidelberg

Episches Projekt in meiner alten Heimat Heidelberg.
Dort eröffnete vergangene Woche mit MetaAether Green die zweite von drei Shows der Serie. Der erste MetaAether Red stieg im April 2012 im Abbruch und Demontage in Mannhein. Wir hatten das damals hier im Blog.

Methaether_Bild_038

Hier bei uns gibts das Video der Show. Alle Bilder dazu gibts im neuen Blog, drüben im #Digital3mpire.

Liquid crystal layers switch red, green and blue. Come tiny bursts of light – here just for you. Improved color accuracy, the eyes hold dear, as wavelengths gloss faces in magical hues. In quaint REM-daydreams – the cloud rains through you.

WOW — BAHNHOFSTR. 28
69115 HEIDELBERG
www.aether-design.com

das 3D von evapapamargariti.tumblr.com

das netz ist dann eben zu weilen doch ein dorf. heute mittag blogge ich noch was über panther.org bzw die arbeiten von EVA PAPAMARGARITI im roomtwo.html, und eben stelle ich unvermittelt auf twitter fest, dass die gute frau und ich wohl schon eine weile mit einander verschaltet sind. schöne sachen macht sie dort und auf ihrem tumblr, viel gif-animationen, viel video, das ganze mit einem ordentlichen schuss 3d-zauber.
gefällt mir sehr gut und kommt in meine bookmarkbox.

tumblr_eva_papamargariti

Continue reading „das 3D von evapapamargariti.tumblr.com“

Panther.org – Geile digitale 3D-Räume

Eben entdeckt: Äußerst ansprechendes, virtuell, digitales Ausstellungsprojekt im Netz. Tolle Renderings, tolle Bilder. Insgesamt guter Umgang mit Raum und Themen, zu sehen auf der webseite panthermodern.org – die regelmäßigen Updates gibts bei FB https://www.facebook.com/panthermoderndotorg

Das hier noch aus dem Aboutinfotext der Webseite
„The purpose of PANTHER is to promote the versatility of digital installation, via the construction of new architectural spaces for artists.
Each project shown at PANTHER is given a unique structure in the format of a 3D model file, which built to engage the artist and their process of making. These sites remain open for the artist to create additional installations at any time. Completed rooms are added to the existing architecture, allowing the shape of PANTHER to change with each project.“

http://www.panthermodern.org/roomtwo.html

0901
Continue reading „Panther.org – Geile digitale 3D-Räume“

Energy Objects

Energy Objects are objects that don’t have relative value. They can’t be sold or traded for other objects. It is possible to gift them if one expects nothing in return. The objects contain life-affirming energy. Why would you use qualitative methods of assessment? Does it matter if the objects ‚look cool‘ or not? Images of the objects circulate as artworks. The objects themselves don’t circulate. They stand still and refer to higher planes. Documentation, in this case, is a form of sermonizing. Your child could’ve made these, but didn’t.

object16

Continue reading „Energy Objects“

#GallerySurfing S01E01 @s_schmieg & @curatingyoutube YIBA

Für alle Leserinnen und Leser, denen OFF-Spaces mittlerweile einfach viel zu hip und zu on sind, gibts hier mal was ganz besonderes.  @s_schmieg & @curatingyoutube besuchen im nachfolgenden Clip die durch Anthony Antonellis kuratierte Online-Ausstellung http://www.younginternetbasedartists.com – und sprechen darüber.

Natürlich weiß ich, dass das die Allermeisten von Euch sowas nicht sonderlich interessiert. Aber es soll hier später keiner rumjammern und behaupten können, wir hätten Euch das nicht gezeigt! Viel Spaß!

Alle beteiligten Künstler nach dem Klick:

Continue reading „#GallerySurfing S01E01 @s_schmieg & @curatingyoutube YIBA“

Curart Popup Show

Der nachfolgende Text über die Onlinekunstplattform curart ist ein Gastbeitrag von Euphemia v. Kaler zu Lanzenheim. Die Dame mit dem schönen Namen ist Kunsthistorikerin und kümmert sich bei curart um die PR und den Aufbau von Kooperationen. Ich sage das vorweg, denn der Beitrag ist, ähm, … nun ja … für meinen Geschmack in Teilen etwas zu werbisch.

Aber! Ich hatte sie um einen Beitrag gebeten, weil mich ihr Projekt so wie das Theme Kunst, Markt und Internet in vielerlei hinsicht interessieren. Und man kann es an dieser Stelle ja auch mal offen zugeben, auch wir mischen nicht nur mit unserem Avantgardeblog und dem Startup adswarm in diesem höchst ambivalenten Feld so irgendwie mit.
Aber es geht ja auch einiges in dem Bereich und man wird sehen was davon in ein paar Jahren geblieben ist, was Strukturen verändert hat und was sich als Luftnummer heraus stellt.

Johanna_Creutzburg_Mal_dies_mal_jenes_sein_2012

Ich hatte Euphemia also um einen Beitrag gebeten. Worauf hin sie so freundlich war, sich die Mühe zu machen einen Text über das Projekt curart zu schreiben. Und weil ich hier jetzt nicht in Ihrem Artikel herum schreiben möchte, kommt dieser mit bestem Dank an die Autorin genau so in den Blog. Ihr wisst ja bescheid.

Continue reading „Curart Popup Show“

Wie alles wirklich funktioniert : Der Anfang

Denken—————————-
PROLOG:

Wer beim Lesen zwischenzeitlich aufgibt, scolled umgegehend runter bis:
Herzner das wichtige

 

 

 

 

—————————-
HAUPTTEIL:

Guten Tag liebe Leser.

Mein Name ist Katrin Herzner.
Ich bin auf diese Welt gekommen, um Licht in die Sache zu bringen.

 

Herzner Herzner
Ich könnte erklären, wie ich in diesen blog hier gekommen bin, zum Beispiel,
oder warum ich gerade mit dem Rücken zu einem Holzofen
in einem halbsanierten Haus von 1903 an einem Tisch sitze, der mir nicht gehört.
Oder das mit der Hose links im Bild.

 

Ich bin hier, um zu erkären, wie das alles funktioniert: die inneren und äußeren Systeme, die ganzen Zahnräder, Querverbindungen und Kettenreaktionen, Zufälle und vorher bestimmtes, Liebe, Sex, Hass, Kunst, Sonnenauf- und untergang, die Missachtung und Wertschätzung der Rechtschreibung, Hausbau- und sanierung und das mit den Farben.

Continue reading „Wie alles wirklich funktioniert : Der Anfang“

Constant Dullaart mit einer Doppelshow in der Future Gallery und bei Import Projects

OMG Freunde! Warum nur eigentlich geht alles was man macht immer so unfassbar langsam? Warum ist aber trotzdem nie Zeit für das Wichtige, nie Zeit für Kontemplation, nie Zeit für intensive Beschäftigung, für ein Vertiefen und ein Herumfeilen? Warum ist die wertvollste Ressource, die Lebenszeit, eigentlich so knapp in einer Welt die gigantische Überschüsse produziert und eigentlich schon lange nicht mehr weiß wohin mit all den Artefakten und Objekten die täglich aus den Fabriken herauskommen? Und warum rackern wir uns, nach dem es gelungen ist, reale Objekte im Überfluss zu produzieren, nun an der Erzeugung der virtuellen ab?
Nicht das dieser Artikel Antworten auf die Fragen liefern wollte, aber ein Blick auf die realen, irrealen und hyperrealen Objekte unsere Zeit ist anhand der Betrachtung der nachfolgenden Ausstellung drin.

Constant Dullaart ‚Jennifer in paradise‘

Es geht um die Arbeit von Constant Dullaart, dieser ist gebürtiger Holländer, lebt in Berlin und arbeitet von dort aus international, medial. Seine Arbeit dreht sich um die digitalen Realitäten, deren Auswirkungen auf unser Leben, und um das Medium, welches beides mit jedem neuen Tag und jedem Klick näher zusammen bringt. Im Herbst hatte er unter dem Titel  ‘Jennifer in Paradise’ seine erste Einzelpräsentation als Doppel-Solo-Show. Doch auch die 12 Monate davor waren nicht von schlechten Eltern, an 30 Ausstellungen wirkte der umtriebige Kollege in dieser Zeit mit.

Continue reading „Constant Dullaart mit einer Doppelshow in der Future Gallery und bei Import Projects“

There will be burgers

Zwischen der Figur des Künstlers und der Figur des Ingenieurs besteht seit dem Verschwinden des Universalkünstlertypus ein ganz besonderes Spannungsverhältnis. Es ist eine Art von Weltgestaltungs-Wettstreit zwischen Mythos und Ratio, der sich durch die Geschichte zieht, und in dem wir – mit Blick auf die totale Rationalisierung der Welt – derzeit leider keine all zu gute Figur machen. Von daher, ist das natürlich eine gute Sache, wenn die Leuten, wie am 28.9.2013 geschehen, bei Projekten wie dem Art Hack Day Berlin im LEAP zusammen kommen, um zusammen zu denken und zu arbeiten .

THERE WILL BE BURGERS ist eines der Ergebnisse dieses 24-stündigen Hackmarathons. Es ist Webseite und Skulptur, und nach Definition der Autoren eine ‚24 hour crowd sourced sculpture‚. Für einen begrenzten Zeitraum von 24 Stunden wurde über das Netz, Twitter, Facebook und E-Mail Geld für eine temporäre Skulptur bestehend aus Mc Doalds Burgern gesammelt. Per paypal konnte man den Kaufpreis eines Hamburger und eines Veggieburgers überweisen, nach Ablauf der 24 Stunden wurde dafür dann bei Mc Donalds das Material für die Plastik gekauft: 85 Hamburgers and 37 Veggieburgers.

Ich habe mit Sebastian Schmieg, einem der beteiligten, ein Kurzes Inerview per E-Mail geführt.

Photo by Michael O’Brien

fk: Um was gehts in dem projekt?

ss: Innerhalb von 24 Stunden konnten Menschen uns per PayPal Geld senden, damit wir bei McDonald’s Cheesburger und Veggieburger kaufen. Als Gegenleistung bekamen sie ein Foto ihres Burgers, auf den ihr Name projiziert wurde. Anschließend wurden die Burger – 85 Hamburger und 37 Veggieburger – zu einer Pyramide gestapelt und letzten Endes von den Ausstellungsbesucher/innen komplett verdrückt.
Warum — das sehen alle Beteiligten vermutlich unterschiedlich. Mich hat interessiert, wie hier ein ziemlich dämliches, technisch-kommerzielles System aus Social Media, PayPal, McDonald’s und „personalisiertem Produkt“ als dampfende Pyramida in den Ausstellungsraum gelangt. Dort stand dann u.a. der künstlerische Leiter der Transmediale mit einem Burger in der Hand. Das ganze Geld ging natürlich an McDonald’s.

Continue reading „There will be burgers“

Einweihung der medialen Plastik local.#non.access in Berlin

Es ist schon wieder eine ganze Weile her und ich wollte es schon längt einmal gemacht haben, kam aber einfach nicht dazu, weil die Zeit so rast und so vieles zu tun und zu erledigen ist. Man kommt ja einfach zu nichts. Kaum ist der Montag endlich überstanden, der Einstieg in den Arbeitsalltag leidlich geschafft und der Kater vom Wochenende verdaut, da verschickt man noch ein oder zwei E-Mails, führt ein paar Telefonate und Zack, da ist der Freitag schon wieder, eine weitere Woche herum und man dem Ende wieder ein Stück näher. So zumindest kommt es mir derzeit vor und in mir wächst der Verdacht, dass es einem beim letzten Wimpernschlag genau so vorkommen wird, verdammt schnell und verdammt schnell vorbei gewesen.

Aber ich schweife ab.

Denn eigentlich wollte ich Euch auf local.#non.access, das letzte in Berlin realisierte Projekt, hinweisen. Ohne dabei jetzt zu sehr übertreiben zu wollen, und in aller Bescheidenheit, die Nummer ist ein wirklich epochales Ding geworden, in der Form noch nie dagewesen und natürlich ironisch, technisch, paradox und hochpolitisch, wie es sich für echten Avantgardeshit eben gehört.

In Kooperation mit km.temporaer und mit der Unterstützung ausgewählter, internationaler Topnetzkünstler konnten wir da einen echten Coup landen und die erste mediale Plastik ever installieren. Das Ganze ist ein Meilenstein geworden bzw wird einmal einer gewesen sein. Continue reading „Einweihung der medialen Plastik local.#non.access in Berlin“

Hacker-Offspace Chaosdorf und Garagelab Düsseldorf

hackaday.com bringt gerade eine Serie über Hackerspaces in Europa. Hackerspaces sagt Euch nichts?
Das sind im Prinzip die Offspaces der Nerds, Geeks und all der anderen Protagonisten der Hacker- und Netzkultur. Dort wird programmiert, über Programmierung gesprochen, über Physik diskutiert, über die Welt philosophiert, aber auch in Eigenregie geforscht – meist mit Schwerpunkt auf Computertechnologie, aber eben nicht nur.  Do-it-yourself ist eine der treibende Kräfte dort, Open-Source das dominierende Softwaremodell und 3D-Drucker sind derzeit ziemlich heiß.

Eigentlich geht es dort gar nicht so viel anderes zu, als in den Projekträumen der Künstler, nur dass man auf das uniforme Weiss verzichtet (dafür aber der Pinguin allgegenwärtig ist), nicht ständig Artefakte raus und rein räumt und es mehr gut bezahlte Spezialexperte für komplizierte Sonderanwendungsfälle gibt.

Continue reading „Hacker-Offspace Chaosdorf und Garagelab Düsseldorf“

Keine Drogen mehr im Darknet? Zitatesammlung des Cypherdealers Dread Pirate Roberts

Aus gegebenem Anlass:

Collected Quotations Of The Dread Pirate Roberts, Founder Of Underground Drug
Site Silk Road And Radical Libertarian

In public, the pseudonymous Internet drug czar known as the Dread Pirate Roberts
doesn’t say much. Roberts‘ website, the illegal, anonymous drug-selling black
market known as the Silk Road, has survived only because of its creator’s
discretion. On the rare occasions when DPR speaks to the press, he (or she) does
so in short messages, and–at least in my case–only through the anonymizing
service Tor, the same cryptographic tool used to prevent the Feds from tracking
down the Silk Road’s servers or its users. Thanks to that discretion, the Silk
Road’s Bitcoin-driven narcotics trade has thrived for more than two years
without being shut down by law enforcement, and its founder hasn’t been
identified. Continue reading „Keine Drogen mehr im Darknet? Zitatesammlung des Cypherdealers Dread Pirate Roberts“

Shortcut! Constant Dullaart – therevolvinginternet.com

Constant Dullaart gehört derzeit zu den aktivsten und vielleicht auch interessantesten Protagonisten einer Szene, die sich mit der Ästhetik des Internets und der damit verbundenen globalisierten Kultur beschäftigt. Das Vice-Magazin hat kürzlich ein Interview mit ihm gemacht, auf das ich an dieser Stelle kurz verweisen möchte. Selbstverständlich hat der Mann aber auch eine Webseite, die einen guten Überblick über seine Arbeiten Online und Offline bietet.

Hier, beim Shortcut beschränken wir uns auf zwei verwandte Projekte, die sich Beide mit einem Bild beschäftigen, das im Orginal weltweit milliarden Mal pro Tag betrachtet wird.

therevolvinginternet.com

Genauso wie die Welt dreht sich auch hier alles und endlos im Kreis.

therevolvinginternet.com/Terms of Service

Terms of Service zeigt die Suchmaske der Datenkrake als brabbelnden und lachenden Mund.

Constant Dullaart
http://www.constantdullart.com
http://therevolvinginternet.com, 2010
http://therevolvinginternet.com/TOS, 2012

 

Digital-Soirée BOOKS AND BLANKETS 1 Sebastian Schmieg – Bilder vom Abend

Tut mir leid liebe Freunde, dass es so lange gedauert hat, aber hier endlich mal die Bilder unserer ersten Digital-Soirée am 20.4.2013 in den Räumen von Morgen Gestaltung in der Kirchfeldstraße 112. Das Video gab es ja bereits hier, alle Infos gibt es hier und auf der Projektwebseite. Die Webseite vom ersten Gast Sebastian Schmieg findet Ihr hier.
Und die Bilder hat übrigens Freund und Kollege Thomas Spallek geschossen, mit dem ich das vorgestellte BOOKS AND BLANKETS-Projekt realisiert habe.

Und wer eine der limitierten Unikat-Decken und/oder den Katalog erwerben möchte schickt uns bitte einfach eine E-Mail mit Kontaktdaten.

Continue reading „Digital-Soirée BOOKS AND BLANKETS 1 Sebastian Schmieg – Bilder vom Abend“

Middle finger Response von Guido Segni

Die ‚Crowd‘ gehört zu den am meisten strapazierten Schlagwörtern zeitgenössischer Netzkultur. Mit Hilfe dieser scheint Alles möglich, egal ob nun die immer gleiche Politik durch die Weisheit der Crowd gesteuert (#Piraten), das magere Wissen durch Crowdsourcing verwaltet (#Wikipedia), oder die klamme Projektkasse durch Crowdfunding aufgefüllt werden soll (#Künstler), die Masse soll es richten.
Und doch ist es nicht nur ein Hype. Denn wenn man die Mode einmal außen vor lässt, den Hype bewust ausblendet und einen kleinen Schritt zurück tritt, um die Welt mit etwas Abstand zu betrachten, fällt auf, dass auch diesem überstrapazierten Thema etwas Substantielles zu Grunde liegt. Man stellt dann nämlich fest, dass selbst das zentralste und aktuell wichtigste politisch-technische Medium unserer Gesellschaft – das Geld – voll und ganz auf den Volkskörper und die Crowd abzielt. Denn besagtes Medium ist mittlerweile durch nichts anderes mehr als durch uns, die Crowd der doofen 99% gedeckt, was die noch dooferen und viel wenigeren 1% entsprechend leidlich auszunutzen wissen.

1% via http://richkidsofinstagram.tumblr.com/post/36629687139/life-rkoi

Aber ich schweife etwas ab, obwohl es natürlich irgendwie auch noch zum Thema gehört…
Vor der Betrachtung des modernen Volkskörpers und seiner Wirksamkeit als Lender of last resort waren wir beim Füllen der klammen Portemonaits per Crowdfunding. Und ich gebe es an dieser Stelle offen zu, natürlich haben auch wir schon mal über Möglichkeiten des Crowdfunding für unsere Projekte nachgedacht, sind da aber etwas skeptisch und glauben, dass der Aufwand den man für das Texten, Filmen, Dokumentieren, Werben und PR aufbringen muss unter den zu erwartenden Erträgen liegt.
Was widerum bedeutet, dass wir auch einfach arbeiten gehen können um unsere Projekte zu finanzieren und somit Kunst als das Begreifen was sie ist, eine unverzichtbare, teure und überaus wichtige Nebensache, mit Hilfe der man fröhlich überschüssige Ressourcen und Energie verbraucht, die man zuvor an anderer Stelle erzeugt hatte. Und in welche man stetig Geld und Lebenszeit hineinsteckt – aber eben nicht akkumuliert und erst recht nicht investiert!

Continue reading „Middle finger Response von Guido Segni“

Western Typologies und Facebook Soldiers – zwei Projekte über private Bilder öffentlicher Kriege aus den globalen Netzwerken

Der Düsseldorfer Gestalter und Künstler Thomas Artur Spallek ist ein umtriebiger Zeitgenosse. Gemeinsam mit den Moxies zeichnet er sich unter anderem für die Gestaltung der Plakatkampagnen der Tonhalle Düsseldorf mitverantwortlich. Darüber hinaus betreibt er gemeinsam mit Albert Naasner, George Popov den eigenen Independent Verlag TFGC Publishing mit dem wir widerum gerade das Books&Blankets-Projekt planen und umsetzen. Und als wäre all das noch nicht genug, studiert er auch noch Kommunikationsdesign an der FH-Düsseldorf, weilt aktuell allerdings für ein Auslandssemester in Portugal.

Neben all diesen Arbeiten, als Verleger, Organisator und Gestalter im Auftrag der Anderen geht Thomas Spallek zusätzlich noch eigenen künstlerischen Projekten nach. Über zwei dieser Projekte habe ich mich mit Ihm unterhalten. Thomas war darüber hinaus so freundlich, das besprochene Bild- und Textmaterial als Video aufzubereiten. Mit diesem kurzen Video steigen wir in die beiden Projekte und das Gespräch ein.

Im Gespräch mit Thomas Artur Spallek

Perisphere:
Thomas, erklär doch bitte noch mal kurz worum es in Western Typologies und dem Vorgängerprojekt Facebook Soldiers geht.

Thomas Artur Spallek:
Es geht vor allem um Menschen und Ihre Verbindung durch das Internet. Es geht aber in beiden Serien auch um Menschen die für etwas kämpfen.
Das Internet hat es mir erst möglich gemacht in Bildern anderer Leuten zu suchen. Gäbe es das nicht, würde ich wahrscheinlich meine Bilder in alten Fotoalben auf dem Flohmark suchen. Das spannende ist wie nah das Internet zwei unterschiedliche Menschen bringen kann. Dieses Idee versuche ich in meinen freien Arbeiten weiter auszureizen.

Facebook soldiers, 2012

Facebook soldiers, 2012

Facebook soldiers, 2012

Facebook soldiers, 2012

Continue reading „Western Typologies und Facebook Soldiers – zwei Projekte über private Bilder öffentlicher Kriege aus den globalen Netzwerken“

Ein Päckchen für Julian Assange von der !Mediengruppe Bitnik

Hammer! Einfach Hammer!
Warum?
Lesen!

Heute Mittag machte mich Antje Winkler (Danke nochmal!) in einem Skypechat auf die !Mediengruppe Bitnik aufmerksam, dich ich zu meiner Schande bis Dato noch nicht so recht auf dem Schirm hatte.

„Die !Mediengruppe Bitnik interessiert sich in ihren Arbeiten für mediale Systeme, mediatisierte Wirklichkeiten und Live-Medien. Diese reproduziert und manipuliert sie in einer Weise, dass sie der Betrachterin eine neue Sichtweise auf die Mechanismen ermöglicht. Dazu bedient sich die !Mediengruppe Bitnik der Strategien des Hackings und erweitert diese zu einer Praxis des Umnutzens, Neuausrichtens und der Kritik. Als künstlerischer Eingriff in ein bestehendes System bedeutet Hacking, dass das gehackte System für andere Nutzungen, Neunutzungen und Umnutzungen geöffnet wird.“ [1]
Über die traditionellen Verbindungen von Hackerkultur und Künstlern hatte ich vorgestern hier bereits geschrieben und will Euch deshalb heute nich länger damit aufhalten.

DELIVERY FOR MR. ASSANGE

Fakt ist, !Mediengruppe Bitnik hat im Janur einen ganz wunderbaren Hack hingelegt in dem sie ein, mit einer Webcam ausgestattes und an Wikileaksgründer Julian Assange adressiertes Päckchen in die Botschaft von Ecuador verschickt haben. Die Kamera in dem Paket war mit einem Computer kombiniert, dieser wiederum schickte alle 10 Minuten Snapshots über das Netz und machte zeitgleich ein Update auf Twitter.
So war es möglich den Weg des Päckchens und das was damit geschah vom Aufgeben im Postamt bis hin zur finalen Auslieferung über Twitter live mit zu verfolgen.

Innenansicht des Pakets mit Blick auf, Technik, Batterien und Sender

Die Mediengruppe Bitnik nennt das ganze ein „REAL_WORLD_PING, a SYSTEM_TEST, inserted into a highly tense diplomatic crisis“ (für die Nichttechniker unter uns: Ping ist ein ein Programm zum Testen eine Netzwerkverbindung).  Nun sind die Damen¿ und Herren¿ des Kollektivs nicht die ersten die sowas machen, wie der Kollege Rene Walter vom Nerdcore-Blog schreibt,  denn der Künstler Tim Knowles hat so etwas in der Art 2006 bereits einmal gemacht. Uns macht das aber nichts, denn die Idee so etwas dann in dem Kontext Julian Assange/Wikileaks zu machen ist trotzdem einfach großartig.

Continue reading „Ein Päckchen für Julian Assange von der !Mediengruppe Bitnik“

Ubermorgen.com in der Fach und Asendorf Galerie

Netzkunst. Von der Nische ins Spektakel und zurück ins Off.

Netzkunst und künstlerische Experimente mit diesem, unseren Medium gibt es seit den Anfangstagen des Internets. Und obwohl es Ende der 90er Jahren durchaus eine Art Hype gab, ist die Netzkunst Teil einer Nische und Bestandteil der Offkultur geblieben. Dies im übrigen trotz, oder eventuell auch gerade wegen des unfassbar rasanten Wandels des Netzes zum Massenmedium innerhalb der vergangenen zehn Jahren.
Die Kunst, oder das was von den Institutionen unserer Zeit als solche hoch gehalten wird, tut sich allerdings nach wie vor schwer mit diesem Medium, zu wenig verwert- oder ausstellbar sind die Ergebnisse in den meisten Fällen.

Dabei versprach dieses neue Medium ungeahnte und vielversprechende Möglichkeiten für Künstler. Die Netzwerkverbindungen ermöglichten einen direkten Kontakt zu Kollegen und Publikum, ganz ohne störende Galeristen, Kritiker, Kunstvermittler, Kulturmanager oder andere parasitäre Figuren dazwischen. Es bot neue Formen der Publikation und Möglichkeiten für Experimente mit Autorschaften und Anonymität, welche bei konsequenter Durchführung am Ende sogar die Künstler selber endlich überflüssig gemacht hätten.
Die Fluxusidee, dass alles Kunst werden solle und jeder ein daran mitwirkender Künstler sei, erlebten hier in modifizierter Form eine Rennaissance und die damit verbundenen Überschneidungen zwischen Künstler- und Hackerkultur waren zahlreich und sind es auch heute noch. Anonymous, der strukturlose Hackerschwarm, der mittlerweile eine gewisse Bekanntheit erreicht hat, geht auf diese Ideen der offenen subjektlosen Strukturen zurück.
Schon in der ersten Generation der Netzkünstler die sich in den 90er jahren mit der neuen Technologie auseinander setzte war die Kultur der Hacker deutlich zu spüren. Vorhandenes umzunutzen, oder in bestehende Systeme einzudringen, prägte die Arbeit der damals aktiven Protagonisten.

Mediahack and Intervention by UBERMORGEN.COM

Eine herausragende Künstlerformation, die die Idee des Hackens sowohl auf technologische als auch auf soziale Systeme anwendete war und ist UBERMORGEN.COM, bestehend aus dem, mittlerweile zur vierköpfigen Künstlerfamilie transformierten, Künstlerpaar Hans Bernhard und lizvlx.

UBERMORGEN.COM lizvlx & Hans Bernhard mit Guantanamo Bay Aufseher Chris Arendt

Die beiden haben in den vergangenen beiden Jahrzehnten den ein oder anderen spektakulären medialen Hack hingelegt und sich damit mehr als einmal Ärger mit Behörden und großen Unternehmen eingehandelt, über dies aber auch einen Namen im internationalen Netzkunstjetset gemacht.

Einer dieser medialen Superhacks der international für Aufsehen sorgte war die ‚Vote Auction‚ zur US-Wahl 2000. „Voteauction was a Website which offered US citizens to sell their presidential vote to the highest bidder during the Presidential Elections 2000, Al Gore vs. G.W. Bush.“ Die Idee des Netzes als Medium einer Aufklärung und einer subversiv kritischen Halltung gegenüber den bestehenden Machtverhältnissen ist hier schon deutlich spürbar.

In den vergangenen Jahren hat sich das Netz, dessen Nutzung und seine Funktion verwandelt, Konsum und E-Commerce haben massiv an Bedeutung gewonnen. Den damit einhergehenden Transformationsprozess haben UBERMORGEN zwischen 2005 und 2009 in der EKMRZ-Trilogy aufgearbeitet.

Google will eat itself – Teil der EKMRZ trilogy – Installation, The Premises Gallery, Johannesburg/South Africa

Transformation des Freiheitsversprechen

So langsam wird deutlich, dass sich die früheren Freiheitsversprechen des Cyberspace nicht bewahrheitet haben. Oder zumindest anders als gedacht, denn die Freiheit die sich aktuell über die Datenkabel des Computernetzwerks verbreitet ist in erster Linie die Freiheit der Unternehmen und der von ihnen umkämpften Märkte. Die zugehörige, konsumierende Masse dominiert dabei mehr und mehr die virtuellen Debatten. Ob diese Dominanz nun aber mit der ihnen zugeschriebenen Weisheit oder mit stumpfer, als Basisdemokratie getarnter Pöbelei einhergeht, bleibt vorerst offen. Die Grenzen und Überlagerungen zwischen den beiden Polen sind wie so oft fliessend. Zumindest aber, so lange das zu Grunde liegende sozialpolitische Programm Konsum heißt, wird der Trieb und damit der Mob die Richtung vorgeben.
Onlinepetitionen, Bürgerbeteiligung per Shitststorm und Entrüstungsorgien auf Facebookunternehmensseiten sind zwar groß in Mode, die Beschäftigung mit den angeprangerten Missständen endet aber nicht selten mit dem Klick.
Einige der aktivsten, selbst ernannten Freiheits-Datatypisten treten seit einigen Jahren als Partei organisiert aus der wütend klickenden Masse heraus, sind aber bis heute die Antwort schuldig geblieben was sich denn nun eigentlich mit den neuen Kommunikationsmitteln ändern solle. Und einzelne aus diesem Umfeld inszenieren sich ungeniert heldenhaft als Freiheitskämpfer, fordern aber in erster Linie nur Freiheit für die eigene Einfältigkeit und die dort gefeierte naive Weltsicht.
Aber nicht das wir uns falsch verstehen, Netzneutralität sowie freie, unbeachtet Kommunikation und Open-Access sind unzweifelhaft wichtig und bedeutend. Alleine damit ist es aber eben auch nicht getan, denn man muss schon auch wissen, was denn kommuniziert werden will.

Die zweite Generation und die New Aesthetic

Fast unbemerkt ist während dessen eine neue Generation von Künstlern herangewachsen, die nun dabei sind neue künstlerische Strategien, Formate und Stilrichtungen im Umgang mit dem immer noch jungen Medium zu entwickeln. Metamoderne ironische Ernsthaftigkeit und eher spielerischer Umgang mit dem vorgefundenen Fundus der digitalen Popkultur sind Kennzeichen dieser neuen Richtung in der Netzkunst.  Kim Asendorf und Ole Fach sind zwei Protagonisten dieser nächsten Generation. Gemeinsam betreiben sie die halb im Ernst, halb im Spaß die Onlinegalerie f&a.org in der Ende 2012 eine der neuesten Arbeiten von UBERMORGEN.COM zu sehen war.

Dailiy Doodle heißt das Projekt welches mit Hilfe des Onlineabstimmunstools doodle den Onlineaktivismus, auch genannt Slacktivism thematisiert und persifliert. Berliner Gazette-Autorin Jillian C. York beschreibt die Slacktivisten in ihrem Artikel Mit ein paar Klicks vom Sofa aus die Welt retten? wie folgt „Sie sind als „Sofa-Aktivisten“, zu faul zum Protestieren auf der Straße, klicken den Facebook-Like-Button oder retweeten etwas in der Annahme, dass die reine Zustimmung etwas bewirken kann. Dem Slacktivisten wird vorgeworfen, er steuere minimalen Aufwand bei und wäre dabei noch unverdientermaßen stolz auf seine Leistung“.

Die hier formulierte Kritik setzen UBERMORGEN.COM bei Fach&Asendorf in die Praxis um in dem sie jeden Tag überlebenswichtige und gesellschaftsrelevante Fragen online zur Doodle-Abstimmung brachten.

Die Screenshots fa-g.org/2012/ubermorgencom-dailydoodle

 

UBERMORGEN.COM brachten bei Fach und Asendorf einen Monat lang täglich Fragen die die Welt bewegen zur Abstimmung ein. Alle weltweit angeschlossenen Onliner konnten über das Mitmachnetz 2.0 teilhaben und partizipieren.

Das Doodle-Abstimmungstool wird vielfach für die unterschiedlichsten Fragen genutzt. Oft geht es darum gemeinsame Termine zu finden, diesmal um die Fragen für oder wider Gerechtigkeit.

Ein offenes Kunstwerk

»Der Konsument ist ‘am Machen des Werkes beteiligt schreibt Umberto Eco 1962 im ‚Offenen Kunstwerk‘. Rückwirkend betrachtet stimmt diese Aussage hier in doppeltem Sinne. Neben dem ironisch, spielerischen Umgang mit den partizipativen Möglichkeiten des Netzes, ist die prozesshafte und transparente Entwicklungsarbeit für das Projekt durchaus bemerkenswert.

Denn, wer so wie ich UBERMORGEN.COM bereits seit längerem über deren Twitteraccount folgte, war schon in den Monaten davor Zeuge der Versuche mit der Doodle-Befragungen. Allerdings ohne zu wissen was es damit auf sich hat, denn die thematische Ausrichtung war damals noch nicht recht absehbar.

In der Twittertimelin sind die Experimente mit dem Material des Projekts auch jetzt noch zu verfolgen und so wird nicht nur das Endergebnis der Arbeit, sondern auch Teile des zugehörigen Entstehungsprozesses und der Umgang mit dem Material für Aussenstehende nachvollziehbar. Was in der finalen Show bei Fach und Asendorf dann pointiert und präzise erscheint, war Monate zuvor noch rohes, zuweilen auch infantiles Herumprobieren.

Das Sichtbarmachen der öffentliche Entwicklungsgeschichte ist eine Form der Transparenz und Offenheit wie sie aktuell nur selten in zeitgenössischen künstlerischen Arbeitsprozessen sichtbar wird. Zu sehr ist künstlerisches Schaffen derzeit auf die Produktion von fertigen, finalen Werken und deren fest definierter Dokumentform ausgerichtet.

Es ist aber äußerst beruhigend zu sehen, dass die vorausgehenden Experimente in der Twitteröffentlichkeit dem präsentierten Ergebnis nicht geschadet haben. Es hindert uns also nichts daran, weiterhin in dieser Richtung zu experimentieren und damit auch wieder dem kreativen Prozess selber eine höhere Wertigkeit gegenüber dem finalen Werk einzuräumen. Mit Blick auf die aktuelle Phase einer fast autistischen Marktorientierung künstlerischer Produktion, zeigen sich hier spannende Aspekte und eventuell auch Alternativen des Schaffens, weg vom toten Artefakt hin zum lebenden Prozess.

‚Daily Doodle‘ by UBERMORGEN.COM
in der Fach und Asendorf – Galerie
http://fa-g.org/2012/ubermorgencom-dailydoodle