Reinheit und Dummheit der KünstlerInnen

„Man wird den Künstlerinnen und Künstlern nicht mehr durchgehen lassen, dass sie sich politisch dumm stellen und diese Dummheit dann als ‘Reinheit’ verkaufen. Wir dürfen von Künstlern soviel politisches Bewusstsein verlangen wie von Arbeitern, Angestellten oder Intellektuellen; und wir dürfen genau so trauern, wenn sie freiwillig darauf verzichten […]“

Auszug aus: Ein Manifest zur Rettung der Kunst für die Gesellschaft, in: Markus Metz und Georg Seeßlen: Geld frisst Kunst. Kunst frisst Geld. Ein Pamphlet, Berlin 2014. S. 471-492

(via http://vomwertderkunst.tumblr.com)

Pures NON zum alljährlichen Wiegenfest der Metamoderne: SHITCOLOGNE ein letztes Mal

hitlerdroge-image1

ANGST, GEDULD und LANGEWEILE

Reines pures NON ist Ziel, Zustand und gelebte, das heißt geträumte, Utopie. Nicht erreich- und noch weniger durchsetzbar umgibt es all diejenigen die sich mehr wünschen als das was ist, was war und was sein soll. Es ist im Prinzip immer ganz einfach, denn in der jetzt beginnenden Metamoderne werden Wünsche nicht nur wahr.
Nein!
Sie werden gänzlich unwahr und zu unser aller Glück weder durch Konsum noch Kunst realisiert. Es bleibt alles wie es ist und entwickelt sich alleine dadurch zum besten. Nicht obwohl, sondern weil sich das NON in seiner reinsten und pursten Form äußerst gekonnt, geradezu ekelhaft einsilbig und gnadenlos elegant Allem und vor allem denen entzieht, die meinen es haben zu wollen und oder noch immer daran glauben es sich einfach mal so leisten zu können. Einfach mal so!
Einfach mal so!
Gerade dort aber wird wenig geschehen. Denn das NON ist nur dort wo gesucht und gelebt, gedacht und vergessen wird, niemals aber dort wo etwas balsamiert und geil betrachtet wird. NON ist das Leben. Die Kunst ist der Tot.
Wir feiern das NON und wünschen uns mehr davon. Denn wir sind süchtig.
Süchtig nach immer mehr von diesem geilen Zeug, welches sich direkt und indirekt in die kosmolgischen Klänge der überwundenen, und immer im Jetzt beginnenden Epoche verwoben hat. Das NON IST DER TEIL der verdammten Metamoderne den am Ende doch wieder keine haben will, es ist elementares Element und Abfall der EPOCHE, die unser aller glückliches Ende durch die Katastrophe beschwört und aber eigentlich nicht mehr will als das einfachste BOOM BOOM BOOM. Aber bitte Exponentiell und immer in totaler Relation zum so eben Vergangenen. Die Epoche, die dennoch negiert und überwindet, und trotzdem, oder gerade deshalb voller Hoffnung ist. Nicht weil sie es will. Sondern weil sie es kann.
Alles ist immer im SEIN, alles im Jetzt.
Es wird prozessiert. Und es wird vergessen und geschissenen.
Am besten Sofort. On the run. Always im Stream.
Live und in RGB.

#HASHTAG #SHITCOLOGNE – nur dort wo es die besten Hitlerdogen gibt.

Gefeiert wird all das gute NON wieder ab Morgen, Übermorgen und am Tag darauf in der Tiefgarage am Ebertplatz, so wie die ganze restliche Zeit des Jahres überall und natürlich bei all denen die bereits davon wissen. „Kein Bock auf NON, komm zeig es mir.“ lautet eines der Mottos dieses Jahr. „Und scheiss auf dein NON, du beschissener Scheiss Spinner. – OK. Aber bitte liebevoll.“ ein anderes.
Willkommen sind immer Alle, vereint in Hass und Liebe auf der Suche nach dem was werden könnte und was werden werden oder werden sollte. Damit es doch bitte immer auch schön bleibt im.
JETZT.
UND.
HIER.

Auf zur shitcologne – ein letztes mal.

hitlerdroge_2
#SHITCOLOGNE ­– Das letzte Mal. 62 Stunden konzentriertes Vergessen, 11. – 14. März 2016
und da nichts ist was nicht auch hier ist. hier der link https://www.facebook.com/events/1764465420433318/1775724982640695/

Das Leben nach dem Tod des Egos

Ich habe mich psychodelisch ausgetobt und meine Grenzen erlebt, mein Ego ist natürlich nicht gestorben, aber es hat dem Bewusstsein den ersten Platz überlassen, dass EGO (rationales Denken, Angst, Kontrolle) hat nicht ausgedient, es ist einfach nicht mehr so dominant und wird abgerufen, wenn man es braucht und es hat eine neue Qualität, es macht einfach kein Stress mehr.
Aber was jetzt? Lebt man einfach nur vor sich hin? Braucht man erneut psychodelische Stoffe, um im „Einklang mit der Natur und sich selbst zu sein“? Viele beschweren sich über das Gefühl, dass sie nach 4 Wochen wieder im Altag unglücklich werden, wie oft soll man trinken usw? Ich habe nach meiner „Erweckung“ zur Spiritualität drei Mal was ausprobiert, das Erste war LSD, dann noch mal Ayahuasca in Holland und Extasy. Das interessante ist, alle drei Erlebnisse waren inhaltlich gleichwertig, die Unterschiede waren nur in der Intensität und der Beschaffenheit des Heilmittels selbst. Ich bin immer sehr offen, mein Herzchakra strömt elektromagnetische Wellen und ich liebe diese Welt. Ich habe wirklich ein Großteil meiner vergangenen störenden Gedanken Konstrukte und emotionalen Blockaden aufgelöst und jetzt bin ich mehr bei mir. Mein Gefühl sagt mir ich brauche keine Psychodelika mehr,  jetzt wird die Meditation mein Mittel sein. Ich diene jetzt der Sache. Ich verbinde Kunst und Spiritualität und gebe dem modernen entwurzelten Menschen seine Dasseinsberechtigung wieder, er wird wieder ein Teil dieser Welt. Ich liebe die Menschen. Ich kann jetzt meditieren, was früher unmöglich war, da ich nie meine Gedanken beruhigen konnte und jetzt ist es möglich. Psychodelika öffnen das Herzchakra ( Nervzentrum für das Herz) und erlauben dadurch, dass wieder ungestört  Energie fließen kann. Man hat die ganze Zeit das Gefühl, als ob man verliebt ist. Das nennt man Selbstliebe, die ist mit dem Egoismus, den wir im Westen zelebrieren, nicht zu vergleichen, denn wir müssen das neu lernen, sich selbst mit allen Facetten der Persönlichkeit zu akzeptieren,  Erst dann können wir andere wirklich lieben und sie akzeptieren wie sie sind. Ich habe jetzt eine aktive Art zu meditieren entwickelt, die zu meiner Person passt, es geschieht im ZUG, in der Bahn, am Rhein und überall wo ich kurz Zeit für mich habe. Ich belasse alles beim Gefühl, also ist überhaupt kein Zwang vorhanden. Habe mich auch auf meine Hände konzentriert, denn sie leiten die Energie weiter (Thai Chi zB). Ich bin eigentlich noch am Anfang meiner Reise, aber ich treffe nur noch Menschen, die positiv auf mich wirken, gleichzeitig spüre ich negative Menschen und distanziere mich von Ihnen. Das rationale Denken wird auch ab und zu benutzt :). Es ist begrentzt, und wenn man sich umschaut, fast alle denken nur in Form vom niederen Dualismus, was für eine flächendeckende Manipulation. Neulich bei Karneval habe ich die Stigmata bekommen ( im Buddhismus heißt das einfach , dass Handchakras offen sind und Bioenergie strömen tut, das ganze war nie blutig 😉 ) Ich halte meine Hand vor einem Organ oder Chakra und aktiviere es einfach, die Stellen fühlen leichtes Kribbeln und Wärme( Handauflegen bei Heilern, Reiki usw). So habe ich alle Chakras aktiviert, ich kann das auch bei anderen Menschen machen(dieses Potenzial hat jeder Mensch). Werde das üben, um den Energieaustausch zu stärken. Bin gespannt, ob die Fähigkeit der Telekinese wirklich in der DNA gespeichert ist?  Mir ist bewusst geworden, das wir göttlichen Ursprungs sind, nur haben wir uns im Laufe der Zeit zum Homo Sapiens degradiert, wir müssen uns nur errinern, nichts mehr, denn wir sind eine Rasse, ein Teil der Flora und Fauna, wir sind das Universum und das Universum ist in uns. Denn Prana, Äther, Chi, die Liebe, das Universum, der Gott, es ist alles dasselbe. Die wahre Krise unserer Welt ist nicht Sozial, wirtschaftlich oder politisch. Unsere Krise ist eine Krise des Bewusstseins. Die Unfähigkeit unserer Wesensart direkt zu erleben. Die Unfähigkeit, diese Beschaffenheit in jeder Person und in allen Dingen zu erkennen. Indem wir uns selbst verändern, können wir auch diese Welt verändern.

original Nesha Nikolic Februar 2016

Perfomance Zeremonie „Vinca“ 29. Januar 2016  im WP8

m7

Niemand braucht Kunstblogs!!!1!!!!1!

niemand auf der welt braucht kunstblogs. absolut niemand!

trylon hats für sich erkannt und hört leider nach kurzem feuer wieder auf. matthias planitzer hingegen wills mit castor und pollux noch mal wissen.
ok.
mal sehen also ob es – wie von planitzer immer wieder gefordert – nun doch noch mal knallt und sich was tut. etwas mehr power und haltung in diesem segment würde in der tat nicht schaden und ich stimme zu, auch ich lese fast keine kunstblogs mehr. zu brav, zu nett, zu selbtsreferentiell, zu hermetisch. die welt dreht hoch, nein durch! und blogs flüchten zusammen mit kunst und künstlern in den ästhetikbunker whitecube. nun denn, da kann ich auch die gut gemachte monopol beim cappucino blättern. sehr hübsch.
warum aber kunstblogs nie das potential entwickelt haben, das andere sparten auftaten – stichwort #aufschrei und #landesverrat, oder eben blogs wie diese, diese und diese – bleibt nach wie vor unklar. eventuell ist es die hysterisch verklemmte enge des kunstsystems.
die hand die einen mal füttern soll, die beisst man lieber nicht.
die küsst man.
in einem solchen umfeld kommt kein großes selbstbewusstsein oder gar der hang zur autonomie auf, es entsteht wohl eher das gegenteil und realisiert sich dann in form von selbstzweifel und vorauseilendem gehorsam. eine ausnahme bildet der mittlerweile fast schon legendäre donnerstag. aber auch dort bevorzugtes man es anonym und unter pseudonym zu schreiben.

ein selbstbewusstsein braucht es aber.

und natürlich die sicherlich bittere einsicht, dass es nichts zu holen gibt beim großen kuchen kunst, dass sich das flauschen und buckeln also eh nicht und nie bezahlt machen wird und man dann doch eigentlich wenigstens den spaß in den mittelpunkt stellen kann. denn wenn denn kunst einen zweck hat und haben darf, dann doch den, hier in diesem areal ungestraft die sau raus lassen zu dürfen, nein zu sollen – denn nett sein müssen wir im job genug!
aber nun wirklich den schritt zu tun, die hoffnung fahren zu lassen und sich damit zu gleich frei zu machen von einem sozialen system welches den feuchtesten träumen unserer neoliberalen visionäre entspricht, das ist nicht einfach. denn es heißt träume als illusionen an zu erkennen und sich selber den schmerz der enttäuschung an zu tun.
aber notwendig ist es. und allerhöchste zeit, wenn denn realisiert werden sollte wovon wir alle träumten als wir einmal naiv und jung damit begonnen hatten uns mit dem anderen zu beschäftigen.

seid also kritisch und kackt euch endlich an! seid polemisch! und seid politisch!

einen ersten anlauf mit der polemik macht dann nun ausgerechnet der marta-blog mit einem pamphlet anlässlich der blogparade #besuchermacht.
nun gut, am ende auch kein wirkliches wunder. der autor hat einen der wenigen lukrativen posten ergattern können,  zumindest einige schafe im trockenen und die rentenansprüche hinreichend gesichert. da brüllt er sich dann nach vollziehbar merklich leichter und entspannter.
und auf einmal wird der nutzen dessen sichtbar, was man – nein ich! – immer abgelehnt hatte:
es braucht institutionen und keine blogs.
zumindest derzeit.

maxresdefault

Berlin, mal wieder verkackt

Nicht zum ersten und nicht zum letzten mal haben die Honks in Berlin ne öffentich ausgeschriebene Kunstaktion ordentlich verkackt. Es heißt ja immer so schön,  Berlin hat die Kreativität und das Rheinland das Geld. Nun ja, bei allem Frust über den Kapitalsmus, mit Kreativität allein lässt sich dann eben auch nicht alles reissen.
Aber lest doch selbst dazu bei Blitzkunst.

12241560_955207561211576_8056936020654927215_n Aufregende Berliner Lichtkunst im Park.

»Nacht im Feuer« – Hans Ulrich Reck und Konstantin Butz im Gespräch.

Konstantin Butz befragt Hans Ulrich Reck zu seinem 1981 erschienen Buch »Nacht Im Feuer – Zur Alchimie des Todes in der Rockmusik«. Der Text ist schön lohnt und dreht sich um eine der nach wie vor besten Bands des 20. Jahrhunderts, mehr will ich hier nicht verraten.
Ihr habt Finger zum Klicken, Augen zum lesen und einen Kopf zum selber denken. Die Empfehlung ist hiermit ausgesprochen, die Entscheidung verbleibt wir immer bei Euch.

CTRL S

Permanent hinterlassen wir auf den Festplatten der digitalen Archive die Spuren unseres Lebens. Suchmaschinen konzentrieren diese und halten sie kompakt und zugriffsbereit für Andere vor. Über die zeitgenössischen Netzwerke verknüpfen wir uns mit denen, die uns auf unserem Lebensweg begegnen und folgen ihnen weit über den Zeitpunkt der eigentliche Begegnung hinaus.
Was dem Pre-Internet Menschen noch möglich war, nämlich das verlassen sozialer Strukturen und Lebensräume, die Flucht vor der Vergangenheit und damit auch die Möglichkeit zum Neuanfang, wird für den Post-Internet-Menschen unserer Tage zunehmend schwieriger. Wir bleiben und stehen in permanentem öffentlichen Kontakt mit uns, den Anderen und dem was wir früher waren.

Speichern und Publizieren von Momenten und diskreten Lebenszuständen ist Alltagshandlung geworden und gewinnt für die Konstruktion unserer Wirklichkeiten und der Entwicklung unser aller Historie immer weiter an Bedeutung. Permanente Formalisierung and Serialisierung analoger Prozesse sind ein elementarer Effekt der Digitalisierung der Welt.
Mit einem kurzen Tastendruck speichern wir unsere Lebensereignisse in Form von audiovisuellen Dokumenten, und zwängen sie in die jeweils dafür vorgesehenen Formate und Speicherstrukturen. Die Rauminstallation ‚ctrl-s‚ rückt diese Strukturen als zentrales Element metamoderner Wirklichkeitskonstruktion in den Fokus der Betrachtung.

Florian Kuhlmann
Düsseldorf, 02.10.2015

Killing the KunstMonster – Je est un autre (Ich ist ein Anderer)

A very nice essay about the dissolving of art. writing is based on some shows at Fridericianum in Kassel last year. published by via artblogcologne, worth clinking and worth reading. Unfortunately only in german available; but hey, good anyway. we’re on track again.
art must disappear, cause subject must disappear.
we all are on. a you and a i does not exist. so now lets click and read together.

freebeer_anonymous

Protip: Mediengruppe Bitnik zum RL-CHAT im Weltkunstzimmer

Bildschirmfoto 2015-06-16 um 23.26.36 Darknets und ein Paket an Mr. Assange
Die !Mediengruppe Bitnik im Gespräch mit Sabine Maria Schmidt

„Wir sind überzeugt, dass es eine Aufgabe der Kunst ist, Ränder auszuleuchten und zeitgenössische, gesellschaftliche Fragen zu thematisieren.“

Seit über zehn Jahren agieren die Künstler der !Mediengruppe Bitnik an den Schnittstellen sichtbarer und unsichtbarer Räume und folgen den Strukturen und Spuren, die eine fortschreitende Überwachung hinterlässt. Im Ruhrgebiet war die Künstlergruppe 2010 im Rahmen des Projektes „Hacking the City“ präsent, zapfte öffentliche Überwachungskameras an und speiste diesen die Aufforderung zum Schachspiel zu.
assange_parcel_hole
Mit ihren jüngsten Aktionen haben die Künstler internationale Aufmerksamkeit und Diskussion erregt. So programmierten sie für ihre Einzelausstellung in St. Gallen eine Software (Bot), die automatisierte Einkäufe erledigte. Die algorithmisch erworbenen, zum Teil illegalen Waren wurden aus der Ausstellung beschlagnahmt und warfen damit grundlegende Fragen zur Debatte um Künstliche Intelligenz auf.

2013 sandte die „!Mediengruppe Bitnik“ ein Postpaket an den Wikileaks-Gründer Julian Assange in die ecuadorianische Botschaft, das den eigenen Postweg mittels einer im Paket installierten Kamera dokumentierte. Das Paket an den in Bahrain inhaftierten Menschenrechtsverteidiger Nabeel Rajab hingegen wurde am Flughafen in Dubai abgefangen.

Der unerträgliche Zeitgeist, der keiner ist…

Die Kultur in der wir leben hat Anzeichen von Altersschwäche. Sie hat 1492 begonnen, als die Ära der Kolonialherrschaft des Westens begann und das byzantinische Kulturimperium abgelöst wurde. Sie wurde durch Krieg, Raub und Sklaverei ermöglicht und entfaltete sich über die nächsten Jahrhunderte. „Der Krieg ist all unser Vater, all unser König..“, sagte Heraklit. Die westliche Zivilisation ist am Ende, sie hat sich in den letzten Jahrzehnten selbst aufgelöst.Was wir heute erleben, ist die Wiederauferstehung des Ostens, das heißt wir leben in einer Zeit des Umbruchs, der ist zuerst ökonomisch zu spüren, die eigentliche kulturelle Hegemonie wird noch kommen. Wenn die Grundbedürfnisse befriedigt sind, widmet sich der Mensch der Kultur und sie trägt die Zeichen der Zeit, sie ist natürlich auch politisch und das spiegelt die Doppelmoral. Würden Sirin Neshat und Ai Wai Wai überhaupt wahrgenommen werden, wenn sie nicht als politische Waffe gegen ihre Heimatkulturen eingesetzt werden? Einerseits ist unsere Kultur eine produktorientierte eklektische Sammlung aus den letzten Jahrzehnten, seit den 80 tut sich nichts Schwerwiegendes und es wird eigentlich nur wiederholt. Und andererseits glüht irgendwo im Hinterzimmer, der europäische Begriff des Genies, was mit einem Werk eine Epoche einleiten wird und der Tristesse der Post -Post Moderne einen Arschtritt verpassen wird. Wird sich noch was tun, oder kopieren wir nur noch die großen Meister, wie es die Künstler der letzten Epoche der altgriechischen Kultur, im Auftrag der Römer, gemacht haben? Was ist heute eine gute Performance? Eine Hommage an die alten Meister aus den 70ern. Es ist wichtiger, wer einen Text zur Ausstellung schreibt, als, was ausgestellt wird. Erst der Luxus ermöglicht die bildenden Künste, natürlich existiert die Kunst auch unabhängig vom Kapital, aber sie wird nicht so wahrgenommen. Gute Kunst ist heutzutage die Kunst, die verkauft wird. War das denn jemals anders? Wieso sind deutsche Museen voll von niederländischer Landmalerei? Wahrscheinlich weil sie im 19 Jahrhundert gut gehandelt wurde. Es kommt mir so vor als würde Niccolo Machiavelli als großer Kurator unsere Kultur in den Ruin treiben, denn wir leben in einer orwellschen Dystopie, die sich verselbstständigt hat und alles unter Kontrolle hat. Wir leben in Zeiten des Kollektivismus, wo Individuen nicht erwünscht sind. Waren sie das denn jemals? Und ausgerechnet die östlichen kollektivistischen Kulturen übernehmen jetzt das Ruder, na dass kann noch lustig werden. Das Hauptproblem unserer Zeit ist, dass sie geistlos ist, wir haben uns in den letzten Jahrhunderten technologisch weit entwickelt, aber unsere Geistigkeit hängt noch in der Antike, dementsprechend sind wir nicht die Krönung der Schöpfung, sondern auf dem Weg dahin, das spiegelt unsere inhaltslose Gesellschaft. Das Individuum hat eigentlich alles im Griff, aber es ist meistens am Zweifeln, während sich das Kollektiv materiell wiederholt und das System noch sicherer gestaltet, bis wir keine Luft zum Atmen haben werden…

original Nesha Nikolic

VEIT LOERS ZU KUNSTVEREIN KIPPENBERGER FRIDERICIANUM, KASSEL, 1993

Ich habe den Kippenberger quasi zwangsmäßig kennengelernt, denn er wollte mich kennenlernen. Ich hatte immer Angst vor dem. Und zwar Angst in dem Sinne, nicht, dass er was von mir will, sondern, dass er irgendetwas Gemeines macht. Das war aber völlig unbegründet. Zuerst, war wohl während der documenta von Jan Hoet, kam er mit dieser Idee, eine Ausstellung seiner Sammlung im Fridericianum zu machen, nur das untere Stockwerk – nachdem die documenta zu Ende sei , aber alles mit den Wänden der documenta“. Ich dachte mir schon, dass er ein Fake dessen erstellen wollte, das hätte richtig Ärger gegeben, fand aber die Idee toll. Jedoch wäre der Abbau der Wände danach wahnsinnig teuer geworden und von meinem Budget zu tragen. Also konnte man es nicht machen. Da war aber schon mal der Kontakt da und seine Arbeiten gefielen mir besser als zuvor.
Kurze Zeit darauf haben Sie mir dann einen Teil weggenommen vom Fridericianum und haben ihn dem Kunstverein gegeben – unten links. Damit war die ganze Symmetrie gestört. Ich hatte mich tierisch aufgeregt. Ich war absolut dagegen. Und in der Zeit habe ich den Kippenberger dann besser kennengelernt, da er ja auch noch einen Lehrauftrag in Kassel hatte. Ich habe mich dann entschlossen, den Flügel, der nicht in der Symmetrie war, lahmzulegen – als „Museum auf Zeit“ um Geld zu sparen. Meine Idee war, dass Franz West einen Raum bekommt, Kippenberger einen Raum bekommt, Förg einen Raum bekommt, weiter Cady Noland und der Meuser.

Und dann habe ich deswegen mit dem Kippenberger geredet und der Martin hat gesagt: „Naja, ich will aber keine Werke ausstellen. Das finde ich nicht gut. Das ist blöd. Aber ich könnte mir vorstellen, dort meine Sammlung zu zeigen und vielleicht ein paar Freunde. Darauf habe ich geantwortet: „Gut Martin, die Idee ist, dass alles frei bleibt. Jeder kann mit Verantwortung machen was er will. Und wenn das Dein Wunsch ist, dann machst Du da drin eben Ausstellungen. Aber ich habe kein Budget dafür.“
Ich sehe uns noch da stehen und da habe ich gesagt: „Es ist ja eh schon Wurst, wenn Du da
Ausstellungen machst. Da drüben auf der anderen Seite ist jetzt der Kunstverein gelandet. Dann bist Du jetzt halt der Kippenberger Kunstverein!“ „Richtig!“, meinte Kippenberger. So kam es also zu den Worten. Den Inhalt und die Idee, wo er überhaupt etwas ausstellen soll, hat dann alles er gemacht. Die erste Ausstellung waren Albert Oehlen Zeichnungen, dann Cosima von Bonin, und auch seine Assistenten wie Johannes Wohnseifer und andere. Die beste Ausstellung aus seiner Sammlung, die hat mich wirklich umgehauen. Da hat er alles auf einer Achse gehängt, nach oben, nach unten, auf so einer erhöhten Achse. Und die hieß irgendetwas mit „Erotik“. Aber das war überhaupt nicht erotisch. Höchstens über drei Ecken. Das war wirklich zum Kaputtlachen. Und dann ist er immer gekommen und meinte: „Wir haben heute Ausstellungseröffnung! Wirst uns ja wohl ein paar Einladungskarten bezahlen können!“ So ging es dann schon. Aber ich muss sagen, er war jetzt nicht unangenehm. Er hat dann auch ein Plakat gemacht, auf dem „Fridericianum“ falsch geschrieben war. Aber im Nachhinein glaube ich, das hat er so gewollt. Das wusste man ja nie so genau bei ihm… .
Und dann ist uns irgendwann das Geld ausgegangen. Ich hatte wirklich gar nichts mehr. Und dann hat der Martin gesagt: „Ach komm, ist ja nicht mehr so wichtig. Wir haben jetzt doch ein paar Jahre was gezeigt. Dann lassen wir es einfach einschlafen.“ Er war also nicht böse. 

Aber wie gesagt, die Erotik-Ausstellung war der Hammer. Und die Leute haben meistens gar nicht verstanden, was da eigentlich passiert, aber es kam immer seine Truppe, die Studenten aus Frankfurt und natürlich die Assistenten.

Der Live Bericht wurde 2015 in Köln aufgezeichnet.
Zur Person: Dr. Veit Loers (*1942 in Schaidt) ist ein deutscher Kunsthistoriker und Kurator. Von 1987 bis 1995 war er als Direktor der Kunsthalle Fridericianum in Kassel tätig.Anschließend leitete er u.a. das Museum Abteiberg in Mönchengladbach und betreute als Bundeskurator die Sammlung für zeitgenössische Kunst der Bundesrepublik Deutschland.

Veröffentlichung mit bestem Dank an Ben Kaufmann vom Neuen Aachener Kunstverein.

Qou Vadis ?

Es ist unangenehm. Wohin wir auch schauen, es herrscht überall Angst und lähmt unsere Seelen, natürlich, wenn diese überhaupt vorhanden sind, denn die Masse ist so gut angepasst, dass sie gar nichts mehr wahrnimmt. Und wenn es gerade mal still ist, wird einfach ein Terror Anschlag inszeniert und dem zeitgemäßen Feind in die Schuhe geschoben, ein neuer Kriegsschauplatz wird gestartet, oder Hollywood produziert einen der vielen Propaganda Blockbuster. Geheimdienste wie CIA haben Pläne die 50 Jahre in voraus arbeiten und der Durchschnittsmensch weiß nicht mal, was vor 20 Jahren war.  Während wir uns mit Pegida beschäftigen , wird die Ukraine neu aufgerüstet, um erfolgreich die Russen zu provozieren.  TTIP , CETA und TISA rücken näher, wir wissen nicht einmal was das überhaupt bedeutet. Monsanto setzt immer mehr Patente in der EU durch, wir essen aber schon seit 2012 Klon Fleisch und Gen-manipulierten Fisch, also werden wir das schon überleben. „Das Wasser ist kein Grundrecht, aber sie können Nesquik trinken“, so ähnlich klang die Presserede des CO des Nestle Konzerns, der 70% der Wasserrechte Europas aufgekauft hat. Chemtrails werden oft diskutiert. Mikrochips sollen bald ,zur besseren Kontrolle, allen implantiert werden. Rettet den Regenwald, hieß es früher, vor Kurzem sollte man den Euro retten und heute heißt es : Rette sich, wer kann! Aber vor wem? Wo ist denn der Feind? Willkommen in dem Horror der Post Postmoderne. Es ist bekannt das Magie nur wirkt, wenn man an sie glaubt. Wir werden in einem konstanten Zustand der Angst gehalten und brauchen natürlich Schutz. Was machen die Staaten nach einem Terroranschlag, den sie meistens selbst inszeniert haben, sie erhöhen die Sicherheit im Lande und opfern unsere Freiheit. Wir halten Nutzvieh in Massen, also gehen wir mit dem Menschen auch nicht besser um. Er studiert nach dem Bologna Verblödungsdiktat und wird ein Rädchen unserer Industrie. Unsere Bedürfnisse erzeugt die Industrie, wir arbeiten uns Tod um sie zu befriedigen und sind noch stolz drauf. Zombies. Wir leben in Zeiten des Machtwandels, die koloniale Herrschaft des Westens seit 1492 ist zu Ende, der Osten übernimmt das Ruder und in Zukunft werden wir Flüchtlinge sein, also wird uns welch Ironie der Grenzzaun der EU aufhalten. Eurasische Bündnisse sind vom Vorteil für das Überleben. Was kann man denn tun?
Da es keine klare Situation ist und das Feindbild anscheinend die ganze Menschheit ist, wird es wohl wichtig sein, sich auf sich selbst zu besinnen, als gäbe es keine Menschheit, in dem man wie ein Solipsist die Augen zumacht und gar nichts existiert mehr. In der Natur die Kraft sammeln, sich klare einfache Ziele setzten und Gemeinden mit Gleichgesinnten bilden, sich mit einfachen Dingen beschäftigen. Der Sinn des Lebens ist Liebe und der Antagonist ist die Angst. Angst wird durch die Manipulation der Medien geschürt. Unabhängig sein, sich selbst und seine Mitmenschen lieben, einfache Dinge tun und wir werden das ganze verändern können.

30.01.2015
original Nesha Nikolic

Maskierungen der Macht

Es ist zweifelsohne eine hochpolitische Zeit in der wir uns befinden. Die zu beobachtenden Verschiebungen sind für denjenigen der es denn wahrnehmen möchte gewaltig und überfordern naturgemäß die, die sich darauf einlassen, also sehen wollen, oder sehen müssen. Zunehmend ungläubig schaut man dem Treiben in der Welt zu und versucht dabei gleichzeitg doch irgendwie die eigene Position, die eben nicht mehr die sein kann, die man über die Jahrzehnte erlernt hat, zu finden oder zumindest zu halten.
Alles aber auch wirklich alles steht zur Disposition und es fällt schwer sich damit Abzufinden, dass da eventuell nur noch das Glück ist, welches einen Selber und die Liebsten schützen wird. Oder eben auch nicht, sollte der kleinen schwarzen Schwester Pech einmal nach etwas Anderem zu Mute sein. Und so sind wir, ohne es wirklich zu wollen, zu einer Gemeinschaft der Spieler geworden. Ärgerlich und dumm natürlich, wenn man – so wie die Allermeisten von uns – feststellen muss, dass der Spieleinsazt leider nicht wie bei den Zockern in Nadelstreifen das Leben der Anderen, sondern das Eigene, ist.

Aernout Mik – Shifting Sitting, 2011Aernout Mik – Shifting Sitting, 2011

Harte Nerven, höchste Konzentration, Flexibilität, Mut, Stärke, Gewandtheit, gleichzeitig aber extreme Gelassenheit und – ja wir sind wohl bald wieder dort angelangt – tiefes Gottvertrauen sind die Eigenschaftten die in der beginnenden Metamoderne von uns allen eingefordert und abverlangt werden.
Nichts ist mehr wirklich und der noch vorhandene Rest Wirklichkeit wird zu einer hochdynamischen Ansammlung der Zeichen, die keinerlei Rücksicht mehr auf das gewachsene historische Verhältnis zum Bezeichnete nehmen. Medien, allen voran das Netz, und Computer spielen natürlich eine Rolle in diesem Prozessen der parallelen Simulation und Dissimulation. Und wenn auch das Leben in diesem sozialen Zustand des zunehmend unspezifischen und undefinierten Daseins oftmals anstrengend ist, so ist es für die Künstler eigentlich gar kein so schlechter Ort.
Natürlich ist die, sich neu entfaltende (Un)Wirklichkeit auch, oder vieleicht sogar gerade, für diese prekären Lebensmodelle ein äußerst heikles Umfeld. Aber wir befinden uns in einer Situation in der Menschen mit künstlerischen Bildung und Prägung gebraucht werden, weil eben diese gelernt haben mit dem Unspezifischen zu arbeiten und die damit verbundenen Zustände auszuhalten wie es nur wenige Andere können. Sprich es gibt in der Jetztzeit zwar leider keinen Markt aber durchaus einen realen Bedarf an Künstlern und ihren spezifischen Fähigkeiten.
Der Künstler Aernout Mik widmet sich seit Ende der 90er Jahre mit raumgreifenden, oft begehbaren Videoinstallationen den politischen und psychosozialen Verfaßtheiten unserer gegenwärtigen Gesellschaften mit all ihren Brüchen, Veränderungen, Ängsten und Widersprüchen. Im Daremag gibt es unter dem Titel ‚Maskierungen der Macht‚ einen tollen Artikel zu seiner Arbeit zwischen Dokumentation und Fiktion, den ich an dieser Stelle empfehlen möchte.

Für heute habe ich genügend fette Frauen gesehen


Der nachfolgende Text erschien erstmalig am 7. Februar 2013 im tumblr-Blog von UBERMORGEN.COM und wird im Sommer 2013 in: What’s next? Kunst nach der Krise, herausgegeben von Johannes M. Hedinger/Torsten Meyer im Kulturverlag Kamdos erscheinen. Wir kopieren, verweisen und verlinken jetzt schon mal, sagen artig Danke und freuen uns, dass wir uns hier um unsinnige letzte Leistungsschutzrechte einer verschwindenden Verlagswelt nicht kümmern wollen und müssen.
Film ab!

Für heute habe ich genügend fette Frauen gesehen


UBERMORGEN.COM / Februar 2013

Die Prämisse klingt in unseren Ohren wie Ketzerei: Kunst sei nutzlos, ja komplett sinnlos und es wäre immer schon so gewesen und es würde auch immer so bleiben. Dem liegt die These zu Grunde, dass die Kunst – wie auch die Finanzindustrie – keinerlei Produkte und auch keine Dienstleistungen erzeuge. Kunst produziere keine Nahrungsmittel, keine Medizin, keine Energie, keine Baustoffe, keine Maschinen, keine Information, und auch keine Kultur, nicht einmal Sinn oder Wissen würde durch Kunst erschaffen, und das hieße Kunst sei einzig und alleine für die Unterhaltung, die Ablenkung und die Befriedigung der Menschen da, und ab und zu diene sie auch als Statussymbol und Geldwaschanlage für reiche und einflussreiche Menschen und Firmen, ja sie sei sogar verbraucherfreundlich, und dieser Zusatznutzen sei überhaupt das schlagendste Argument gegen die romantische Verklärung eines solch unregulierten Bereichs unserer Gesellschaft.

Für heute habe ich genügend fette Frauen gesehen“,
anonymer Museumsbesucher.

Nun zur nahen Zukunft, dort wo Investitionen in elitäre und ekelhaft teure Kunst in Form von Ideen, Objekten, Zertifikaten auch für die Proleten der Unterschicht und für die Emporkömmlinge oder Statuserhalter der Mittelschicht möglich wird. Es drängt sich vordergründig der Vergleich zum Finanzmarkt der späten 1990er Jahre auf (Volksaktie, Dotcom, NASDAQ), kleine Investoren bekommen die Möglichkeit sagenhaft teure Kunst kollektiv zu erwerben, häppchenweise und zu einem erschwinglichen Preis, mit dem Versprechen, dass diese Kunst auch auf immer und ewig an Wert zunehmen werde. Die Kleininvestoren können in einzelne Kunstwerke oder ganze Werkgruppen, in umfassende Nachlässe und in globale Kunstmarken – Künstler, Galerien, Auktionshäuser, Museen – investieren. Aber wie schon seit jeher fließt der Hauptanteil des Profits auf wundersame Weise bergauf, es werden Transaktionsgebühren aufgeschlagen und der konsolidierte Mehrwert bewegt sich dann unaufhaltsam in Richtung der 0,01%. Der Mensch von der Straße dient als immerwährend stumpfer und zunehmend einfacher zu manipulierender Liquiditätslieferant, durch Massenmedien dumm gehalten und durch Medikamente und Drogen gedämpft, unfähig zu eigenem Willen, dienen diese Arbeitsesel zur schnellen und günstigen Finanzierung des weiteren Wachstum des sogenannten Kunstmarktes, diesem korruptesten und intransparentesten Gebilde mit limitiertem Zugang, Pragmatiker nennen es Marktversagen, Verschwörungstheoretiker und Wirtschaftswissenschaftler sprechen von einer Oligarchie.

In der zweiten Hälfte der 2010er Jahre gibt es dann erstmals Anzeichen von Demokratisierung und Regulierung dieses plutokratischen Systems. Die neugegründete Art Exchange Commission (AEC) in Shanghai wird als globale Regulierungsbehörde eingesetzt und in der Folge werden die neuen großen Marktplätze, gegen allen Widerstand, von den Chinesen aufgekauft und verstaatlicht. Der chinesische Staat greift auch sonst stärker in den Kunstsektor ein und beginnt eine globale Kunsttransaktionssteuer zu erheben. Durch Förderungen, Stipendien und zielgerichtete Zensur wird etwas mehr Stabilität für die kapitalstarken Investoren und eine Grundsicherheit für die kleinen Anleger suggeriert. Kunstobjekte von staatlich finanzierten Künstlern werden zumeist als Bonds zertifiziert und vertrieben. Der Staat hat ein neues Finanzkunst- / Kunstfinanzinstrument geschaffen und finanziert damit Kunstsubvention. Das System wird selbsttragend und dadurch ein lohnendes Zielobjekt für profitorientierte Entitäten.

Parallel dazu geschieht der Durchbruch, in Form des Konzeptes der „virtuellen Existenz“: Das Kunstwerk muss von nun an nicht mehr existieren, um gehandelt zu werden, es genügt ein Zertifikat um den Besitz zu manifestieren und zu legalisieren. Nun werden auch alle historisch relevanten Kunstobjekte verstaatlicht und eingezogen und nur noch zeitnahe, sogenannt zeitgenössische Kunst darf offen und virtuell gehandelt werden. Die Objekte und Dateien verschwinden in den Depots und auf den Servern der Institutionen zirkulieren legale und illegale Raubkopien und Zertifikate ungehindert. Dadurch wird die Kunst metaphysisch, sie beginnt erst im Moment ihrer eigentlichen Auflösung wirklich zu existieren.

Dieser radikale Schritt öffnet Tür und Tor für Spekulation, neue Transaktionsarten, geteilte Besitzmodelle und Handelssysteme entstehen und das neu erschaffene „Glaubenssystem“ basiert auf einer Pyramide deren Basis aus Kunstmarken, und die darüber liegenden Ebenen aus Nachlasssystemen, Genres, Generationen, Kunstbewegungen und -szenen, besteht. Kunstbesitz wird nun ausschließlich in Fonds strukturiert, und durch die, dank der Digitalisierung, sehr hohe Bewegungsfähigkeit entwickeln sich neue Formen der Distribution. Der Markt beweget sich in Richtung binäre Objekte – Zertifikate, Unterschriften, Gif-Animationen, Jpgs, Mp3, Filme, Textfiles und weitere historische Objekte wie html-, css- und flashfiles sowie neue noch unbekannte Formate. Obsolete und mittlerweile illegale Konzepte der Finanzindustrie (Aktien, Derivative, Optionen, Futures, Credit Default Swaps), Arbitrage und die Idee des Hedge Fonds werden adaptiert. Nun steht dem globalen Crash des Kunstsystems nichts mehr im Wege.

Die Marktplätze verschieben sich dramatisch, von den verstaatlichten Institutionen und Marktplattformen, den historischen Kunstgalerien und den letzten übriggebliebenen Messen hin zu den neuen digitalen Hochgeschwindigkeitshandelsplattformen.

Die Dinosaurier der Kunstmessen werden in spektakuläre, oscarartige, Preisverleihungsshows umgewandelt, um den Unterhaltungsaspekt des Kunstsektors und dessen Protagonisten optimal zu vermarkten. Kunst wird weiter popularisiert und immer mehr zu einem vordergründig praktischen Medium, vergleichbar mit Musik oder Film.

Der daraus entstandene, moderne Kunstmarkt und seine Teilnehmer sind Maschinennetzwerke in denen sich, einst von Menschenhand geschaffene, komplexe Algorithmen autonom weiterentwickeln. Es dominiert der Hochfrequenzhandel: Serverfarmen in Dubai, anonyme Handelsteilnehmer, offshore Zertifizierungsgesellschaften, bitcoinartige Währungssysteme und andere, dem Menschen unverständliche und seiner Kontrolle gänzlich entzogene Technologien und Instrumente, dominieren die Marktlandschaft.

Nun verlieren auch die Künstler komplett die Kontrolle über ihre Zuliefertätigkeit und die Netzwerke übernehmen die Kunstproduktion. Zu Beginn werden aufgrund der Analyse der Kunstgeschichte neue Konzepte errechnet und zertifiziert, ähnlich eines modernen Schachcomputers errechnen die Netzwerke optimale Varianten und Produkte. In der Folge werden alle Bereiche der Kunstproduktion autonom, und in einem ultimativen Akt der Autonomiemanifestation beginnen die Maschinencluster neue Identitäten, Marktsättigungslevels und Finanzierungs- und Marketingstrategien zu errechnen.

Die Konvergenz ermöglichte zu Beginn des binären Zeitalters die Benutzung einer Plattform für Handel, Produktion, Distribution und Konsumation von Kunst, und genau diese Konvergenz ermöglicht es nun den Netzwerken die Kunstproduktion zu emulieren, zu kapern und zu monopolisieren. Das Hauptargument: Die Qualität der Netzwerkkunst ist um ein vielfaches höher als die herkömmlich erstellten Produkte und auch die Kritik und das Bewertungssystem sind längst an die Netzwerke ausgelagert und in Folge übernommen worden.

Die Menschen sind obsolet geworden, sie sind reine Übersetzer, Beobachter ihres eigenen Machtverlustes und entweder Bewunderer der neuen Ästhetik oder fundamentalistische Kritiker jeglicher Netzwerkkunst. Die vormals neoliberalen Kuratoren und Kritiker dienen nunmehr als Handlanger, sie arbeiten als Assistenten für die virtuellen Instanzen – Historiker und Archäologen. Ihr Versuch die Netzwerke zu verstehen scheitert an der übermenschlichen Geschwindigkeit und an der unglaublichen Vielfältigkeit der Entwicklung. Es entsteht Natur pur, chaotisch und komplex und ohne Quellcode unmöglich zu interpretieren.

Nach einer längeren Periode der rein binären Kunst einigen sich die Netzwerke darauf wieder materielle Objekte herzustellen. Sie beginnen 3D-Macher – vormals 3D-Drucker – zu entwerfen, diese wiederum drucken 3D-Macher, welche dann effektiv materielle Kunst herstellen können. Ehemalige Museen, Fast-Food Restaurants, Copy-Shops, Bibliotheken und Kleidergeschäfte werden Musterzimmer für die Zurschaustellung maschinengemachter Dinge. Offensichtlich haben die Netzwerke Ironie und einen Sinn für Romantik entwickelt, und es stellt sich die Frage, ob eine Art kollektives Bewusstsein mit verschiedenen Seinszuständen und Selbstkritik folgen wird.

Bis heute wurden in den Netzwerkarchiven keine Kunst gesichtet, die fette Frauen beinhaltet, und anonyme Museeumsbesucher gibt es schon seit langen nicht mehr.