Was geht ab im Internet – Rundschau Blogroll

Dem ein oder anderen Leser ist es schon mal aufgefallen. Rechts an der Seite haben wir eine Blogroll mit Links zu anderen Blogs die wir gerne lesen. Und weil auch da ordentlich was los ist und sich gerade so einiges tut in der ‚Kunstblog-Szene‘, werde ich das hier in Zukunft immer mal wieder für Euch aufbereiten.

Ausgabe #1 Rundschau Blogroll

Bei Bülent Gündüz geht es bei 360Grad um Blogs und Museen, sowie über Museen die eigene Blogs betreiben. Im zugehörigen Kommentarfeld hat sich eine umfangreiche und aktuelle Sammlung von Links zum Thema angesammelt.

Ein Gespräch zwischen der Artflash-Gründerin Katharina Bauckhage und Anneli Botz gibt es bei Artfridge. Artflash hat im letzten Jahr für ein wenig Furore gesorgt, weil man dort vorführt, dass Kunstverkaufen im Netz doch geht wenn man die Sache etwas anders aufzieht – aber warum auch nicht, Schuhe gibts ja mittlerweile auch im Browser.

Der Artblogcologne nimmt Abschied vom scheidenden Direktor des Museum Ludwig. 1 Jahr ist Philipp Kaiser in Köln geblieben. Was er in der Zeit gemacht hat, lest Ihr hier.
Außerdem hier noch mal der Hinweis auf die Fotostrecke zur Kunst der 90er in Köln, ebenfalls Artblog Cologne.

Der Donnerstag zeigt sich mit einem Beitrag von Esra Yilmaz mal wieder von der besten Seite. Genüßlich, originell und präzise zerlegt die Autorin die Kooperation zwischen Künstler Santiago Sierra und Sammler Harald Falckenberg. Dabei entwickelt sie Gedanken die Spaß machen und stellt unter anderem klug fest, „Kunst ist vielleicht das Mittel schlechthin geworden, um wahren Dissens vom politischen Parkett fernzuhalten“. Also, alles lesen! Hier!

donnerstag-Bild5

Außerdem beim Donnerstag immer lesenswert der Lesezirkel, der allerdings derzeit leider – und hoffentlich nicht für immer – aus dem Layout verschwunden ist. Mein persönliches Highlight der Ausgabe #52 ist das Zitat des Zitats zum Neo-Biedermayer-Kotzbrocken Friedrich von Borries.

Einer meiner aktuellen Lieblingsblogs ist Blitzkunst. BZ ist schnell, kurzweilig, gut infomriert und noch dazu etwas, was man in der zeitgenössischen Ich-stecke-mir-den-Stock-bis-tief-in-den-Hintern-Kunst ja sonst nicht gerne ist, nämlich lustig. Und deshalb befindet sich die BZ jetzt selbstverständlich auch bei uns in der Blogroll.
Im verlinkten Artikel geht es unter anderem um Louise Blouin, die Chefin von blouinartinfo.  Die Dame scheint eine recht ambivalente Person, nur mäßig talentierte Unternehmerin, vor allem aber eine ganz miese Schreiberin ohne große Empathie zu sein. Das zumindest können wir ihrer E-Mail an die Ex-Mitarbeiter entnehmen, mit der man sich dort beschäftigt.
Außerdem bei Blitzkunst sehr schön: 10 tolle schlechte Vorsätze für 2014.

Sabrina Möller hat sich im Vorfeld der ersten Medienkunst-Messe UNPAINTED mit der Galeristin Haleh Heydari und der  Medienkünstlerin Birthe Blauth unter halten.

Und Matthias Planitzer sprach mit Klaus Steack über MAILART. UPDATE: Matthias Planitzer bringt bei sich im Blog den Postkarten-Dialog zwischen Martin Bothe und Klaus Steack über das Thema MAILART.“MAILART ist per se ein unabhängiges Netzwerk, das unabhängig nach eigenen Spielregeln funktioniert.“ Außerdem dort sehr schön „Was bleibt vom #selfie?
Selfie ist übrigens vom Oxford Dictionary zum Wort des Jahres 2013 gewählt worden.

Viel Spaß beim lesen!

Middle finger Response von Guido Segni

Die ‚Crowd‘ gehört zu den am meisten strapazierten Schlagwörtern zeitgenössischer Netzkultur. Mit Hilfe dieser scheint Alles möglich, egal ob nun die immer gleiche Politik durch die Weisheit der Crowd gesteuert (#Piraten), das magere Wissen durch Crowdsourcing verwaltet (#Wikipedia), oder die klamme Projektkasse durch Crowdfunding aufgefüllt werden soll (#Künstler), die Masse soll es richten.
Und doch ist es nicht nur ein Hype. Denn wenn man die Mode einmal außen vor lässt, den Hype bewust ausblendet und einen kleinen Schritt zurück tritt, um die Welt mit etwas Abstand zu betrachten, fällt auf, dass auch diesem überstrapazierten Thema etwas Substantielles zu Grunde liegt. Man stellt dann nämlich fest, dass selbst das zentralste und aktuell wichtigste politisch-technische Medium unserer Gesellschaft – das Geld – voll und ganz auf den Volkskörper und die Crowd abzielt. Denn besagtes Medium ist mittlerweile durch nichts anderes mehr als durch uns, die Crowd der doofen 99% gedeckt, was die noch dooferen und viel wenigeren 1% entsprechend leidlich auszunutzen wissen.

1% via http://richkidsofinstagram.tumblr.com/post/36629687139/life-rkoi

Aber ich schweife etwas ab, obwohl es natürlich irgendwie auch noch zum Thema gehört…
Vor der Betrachtung des modernen Volkskörpers und seiner Wirksamkeit als Lender of last resort waren wir beim Füllen der klammen Portemonaits per Crowdfunding. Und ich gebe es an dieser Stelle offen zu, natürlich haben auch wir schon mal über Möglichkeiten des Crowdfunding für unsere Projekte nachgedacht, sind da aber etwas skeptisch und glauben, dass der Aufwand den man für das Texten, Filmen, Dokumentieren, Werben und PR aufbringen muss unter den zu erwartenden Erträgen liegt.
Was widerum bedeutet, dass wir auch einfach arbeiten gehen können um unsere Projekte zu finanzieren und somit Kunst als das Begreifen was sie ist, eine unverzichtbare, teure und überaus wichtige Nebensache, mit Hilfe der man fröhlich überschüssige Ressourcen und Energie verbraucht, die man zuvor an anderer Stelle erzeugt hatte. Und in welche man stetig Geld und Lebenszeit hineinsteckt – aber eben nicht akkumuliert und erst recht nicht investiert!

Continue reading „Middle finger Response von Guido Segni“