Kunst Basis Ebertplatz

KUNST BASIS EBERTPLATZ invitationperisphere: kunstbasis ebertplatz was war das?

stefanie klingemann: KUNST BASIS EBERTPLATZ ist ein temporäres Festival im öffentlichen Raum mit ortsbezogenen Interventionen und einer begleitenden Publikation über die Kunst am Platz der vergangenen 12 Jahre.
In Kooperationen mit den ortsansässigen Kunstinitiativen wurden Ausstellungen und Zusatzprogramm wie Konzerte, Talks, Führ etc. in der Zeit vom 14.-22.7 gezeigt.

Hasucha Detail 1 Continue reading „Kunst Basis Ebertplatz“

Der Gott Modus

Ich war im letzen November auf einer Santo Daime Ayahuasca Zeremonie in Holland, der protestantischen Mief hat mich nicht beeindrucken können, diese Rituelle Gemeinde ist sehr kontrolliert, es ist natürlich auch verständlich, denn es ist die Legale Variante von Ayahuasca und alles muss ordentlich ablaufen. Santo Daime kommt aus Brasilien und ist eine Verbindung aus Religion und Schamanismus, die Zeremonie wird immer in einer Kirche veranstaltet und die Schamanen reisen extra meist aus Brasilien an. Sie haben den David Stern und ein katholisches Kreuz mit einem zusätzlichen Querbalken als Symbol. Die Bilder des Gründers und der wichtigsten Vertreter der „Sekte“ sind immer ein Teil der Zeremonie, sowie verschiedene Instrumente. Meistens sind es Gittare und Geige, die Lieder ähneln Christlichen Gesängen, es wird auch gebetet, es fehlt nur noch Jesus. Da kommt der Schamane ins Spiel und es wird „Gott sei Dank 😉 “ universeller. DSC_0486[1]DSC_0488[1] Continue reading „Der Gott Modus“

„Das dunkle Tal“ aus der Trilogie „In 3 Monaten zur Spiritualität“

Das erste Mal begegnete ich dem Begriff Ayahuaska, als ich mich auf einer Baustelle, mit einem interessantem jungen Mann unterhalten habe. Er hatte strahlende  und sanfte blaue Augen, als er von seinem Erlebnis im Amazonas berichtete, denn er begegnete in einer Hütte im Jungle seiner jetzigen Frau. Sie war eine Indianerin aus dem Amazonas. Zusammen haben sie die Medizin getrunken und als die psychodelische Wirkung über sie hergefallen ist, ist ihnen klar geworden, dass sie im früheren Leben schon zusammen waren. So einfach ist das manchmal mit der Partnersuche. Ich fand es interessant, aber meine generelle Haltung zum Thema Drogen war eher konservativ, denn nur ich soll mich selbst lenken. Die psychodelischen Drogen hatten es, allein von der Theorie her, mir angetan. Eigentlich sind es Heilmittel, nur ist das Bewusstsein dafür in der Gesellschaft, noch nicht reif. Ich brauchte also einen Schamanen und ich kannte einen über Facebook. Also fragte ich ihn nach einem Umtrunk. Der Schamane nannte ein Datum. Ich hab zugesagt.

The Lion of Oz

Ich machte mich auf dem Weg nach Kassel, wo die Zeremonie stattfinden soll. Man sollte mindestens 6 Stunden vor der Einnahme nichts essen und 3 tage davor eine „vegane“ Diät halten. Es sind rund 200 Km , ich benutzte ein Fake NRW Ticket um Geld zu sparen. Irgendwann hatte das Ticket gar keine Gültigkeit mehr und ich fuhr  die letzten 70 km  als Schwarzfahrer. Ich bin mehrere male umgestiegen und in keinem  Zug waren Kontrolleure, die ganze Zeit hatte ich ein gutes Gefühl, als ob mich jemand begleiten würde.

20150814_164445

Die letzte Bahn nahm ich am Kasseler Hbf. Der Schamane wartete mit seinem Auto auf mich. Als ich mich näherte, er sah aus wie Jeff Bridges, spreizte er seine Arme und hieß mich willkommen, es war mir etwas unangenehm, weil ich ihn ja nur „Digital“ kannte. Im staubigen Auto(charakteristisch für Ayahuaska-Menschen)  fuhren wir los. Er fing mit einem Monolog an, den er eigentlich bis zum nächsten Mittag nicht unterbrochen hat, denn er war wie ein Geist. D. hatte sehr viel mit der südamerikanischen Kultur zu tun  und war in sehr vielen Initiationsriten dabei, außerdem hatte er wie andere Schamanen, mindestens 1000 mal Ayahusaka getrunken. Sein aussehen könnte man als Deutsch einschätzen, aber alles andere war was Fremdes, etwas was mit Europa nichts zu tun hat.  Ich habe ihn als ein Medium der Inka Kultur begriffen, die seiner Meinung nach sehr lebendig ist und unsere Realität(Merkel, Syrien Konflikt), nur in unseren Köpfen existieren würde. S. erzählte von eigenartigen und heiligen Geschehnissen und Praktiken und ich hatte das Gefühl, als würde er mich einweihen wollen. Er wahr mir wohlgesonnen. In der Gegend hatte sich die Osho Sekte  ausgebreitet. Das Fachwerkhaus strahlte eine gemütliche Energie aus. es waren auch 2 Frauen da, sie kamen aus dem Osten und hatten ganz offensichtlich emotionale Probleme, deswegen habe ich mich nicht so viel mit ihnen unterhalten. Später kam eine Nachbarin, die strahlende blaue Augen hatte. Alle drei Frauen waren etwas „ungehobelt“ und hatten ein Problem mit ihrer unterdrückten Weiblichkeit. Die Menschen die Ayahuaska konsumieren, haben meistens etwas an der Seele, was sie heilen wollen, es geht nicht um Partystimmung. Das Haus war esoterisch-mystisch eingerichtet, denn überall waren Tierteile von Krafttieren, wie Jaguar, Anakonda, Löwe, Harpyie.

20150814_181849
Continue reading „„Das dunkle Tal“ aus der Trilogie „In 3 Monaten zur Spiritualität““

Visiting AWA – der MAGIC RABBIT im Düsseldorfer Underground

Davon gibt es wirklich nicht viel hier. Und wenn schon, dann natürlich immer in der Nähe des einen Platzes, dort, wo es dann eben immer ist, wenn in Düsseldorf etwas ist. Aber, so ist diese Stadt nun mal, da kann man nicht viel machen, sondern muss damit leben, und nicht immer ist das schlecht.
Es ist nicht Berlin, doch wir wissen schon warum wir da sind – und auch warum wir bleiben. Vielleicht wird nicht so viel rum gevögelt hier, dafür gibt es mehr Jobs und etwas weniger Hartz IV. Und das sind Dinge, die werden dann irgendwann doch wichtiger, wenn man langsam reifer und etwas älter wird…

Aber manchmal da treibt es uns dann doch noch mal raus in den Undergound, und wir trinken und schauen was da heute so geht, sehen uns an wie man jung, schön und geil ist beim feiern. Erinnern uns zurück, stellen fest, dass etwas vorbei ist was einmal war, genießen die damit verbundene leichte Melancholie, bestellen dann aber, wenn die Anderen gerade ankommen um richtig durch zu starten, doch das letzte Bier.
Denn, zu hause, dort wo es uns dann hinzieht, schlafen und wachsen gerade die zukünftigen Feiernasen, Drogenfreunde und großen Trinker heran. Und bis die aber mal soweit sind all das zu erforschen, machen wir Ihnen erst mal die Milch warm und singen Ihnen die Schlaflieder.

Und jetzt die Bilder vom vorletzten Wochenende (25.10.) aus der AWA-Bar
Giulia Bowinkel + Felicitas Rohden präsentieren: MAGIC RABBIT @ AWA

Continue reading „Visiting AWA – der MAGIC RABBIT im Düsseldorfer Underground“

Hacker-Offspace Chaosdorf und Garagelab Düsseldorf

hackaday.com bringt gerade eine Serie über Hackerspaces in Europa. Hackerspaces sagt Euch nichts?
Das sind im Prinzip die Offspaces der Nerds, Geeks und all der anderen Protagonisten der Hacker- und Netzkultur. Dort wird programmiert, über Programmierung gesprochen, über Physik diskutiert, über die Welt philosophiert, aber auch in Eigenregie geforscht – meist mit Schwerpunkt auf Computertechnologie, aber eben nicht nur.  Do-it-yourself ist eine der treibende Kräfte dort, Open-Source das dominierende Softwaremodell und 3D-Drucker sind derzeit ziemlich heiß.

Eigentlich geht es dort gar nicht so viel anderes zu, als in den Projekträumen der Künstler, nur dass man auf das uniforme Weiss verzichtet (dafür aber der Pinguin allgegenwärtig ist), nicht ständig Artefakte raus und rein räumt und es mehr gut bezahlte Spezialexperte für komplizierte Sonderanwendungsfälle gibt.

Continue reading „Hacker-Offspace Chaosdorf und Garagelab Düsseldorf“

Wir verabschieden uns vom d-52…

Fünf Jahre ist es her. Da kamen acht Künstler, Grafikdesigner und Kunsthistoriker zusammen und gründeten einen Projektraum in einer fensterlosen, bunkerartigen Halle auf der Rather Straße. Aus der bunten Truppe wurde relativ schnell ein kleiner, homogener fester Kern von drei Personen – drei Kunsthistorikerinnen –, die nun vor Kurzem bekannt gegeben haben, dass sie ihre Tätigkeit an diesem Standort einstellen wollen. Bianca Bocatius, Katja Benner und Sabine Rolli werden am Ende des Jahres Platz machen und ihre kuratorische Arbeit in einer anderen, raumunabhängigen Form fortsetzen.

Bocatius, Benner und Rolli

Klassischerweise ist das Ende eines Projektraumes meistens durch persönliche Veränderungen in der Biografie dessen Betreiber verursacht. Im Fall d-52 ist es nicht anders: Eine Vollzeitstelle, ein Umzug – und schon ist die Zeit für das umständliche Baby nicht mehr da. Man hätte ja auf die Bremse drücken können, aber, anstatt einer Drosselung des Ausstellungstempos oder gar einer allmählichen Erschlaffung, haben sich die drei Macherinnen für einen klaren Schnitt entschieden. Den drei Frauen war es vor allem zu schade, den Raum zu lange unbespielt zu lassen. Continue reading „Wir verabschieden uns vom d-52…“

…und wir heißen das m330 willkommen!

Wer es mit der Künstlerkarriere ernst meint, aber an Aufmerksamkeitsdefizit leidet und keine merkliche Präsenz im lokalen Kunstbetrieb aufweisen kann, sollte auf ein Werkzeug zurückgreifen: den Projektraum. Es ist für den Kunstschaffenden  nie schlecht, in einem Off-Raum auszustellen und ein wenig Öffentlichkeit zu generieren. Besser ist es aber noch, einen Off-Space zu gründen und es selbst zu animieren. Das persönliche Netzwerk des Raumbetreibers erweitert sich schlagartig und seine Reputation, bzw. seine Autorität nehmen deutlich zu – ebenso wie die Sichtbarkeit seiner Arbeit, bzw. seine Präsenz in der Szene. Die aktive Beschäftigung mit einem Projektraum kann nicht unbedingt einen Karrieresprung garantieren, verspricht zumindest kurzfristig eine lokale Steigerung der Aufmerksamkeit.

Continue reading „…und wir heißen das m330 willkommen!“

Miniaturen – ein Videoprojekt von Lars Klostermann

anlässlich des vierwändekunst festivals letztes jahr hat der dokumentarfilmer lars klostermann unter dem titel ‚miniaturen‚ verschiedene, aktive düsseldorfer off-spaces dokumentiert. er wagte dabei den versuch mit seiner kamera und wenigen subjektiven, dafür aber um so präziseren, einstellung die charakteristika der einzelnen orte herauszuarbeiten.
er arbeitet dabei mit ruhigen, nicht immer konventionellen einstellungen im stile des ‚direct cinema‘, als fliege ‚an der wand‘ oder auch mal ‚am boden‘. darüber eröffnet er dem zuschauer perspektiven welche sich beim regulären besuch so nicht anbieten.

neben den konkreten ausstellungsräumen und off-orten zeigt das miniaturen-projekt aber auch ganz allgemeine formen der präsentation und rezeption von kunst im jahr 2010 in mitteleuropa. lars klostermann bietet so einen unaufgeregten einblick in räume die von künstlern, kulturschaffenden und aktivisten besetzt und für ihre zwecke inszeniert werden. darunter sind zahlreiche orte, die noch vor gar nicht all zu langer zeit funktionen in handel, produktion und handwerk inne hatten, heute aber von dieser ökonomie nicht mehr benötigt werden.

eigenartigerweise dringt nun die kunst, also der traditionelle ort der verschwendung und verausgabung, als soziales phänomen in die aufgebenen räume vor. gleichzeitig lässt sie aber die frage offen, ob diese überhaupt in der lage ist diese fehlstellen sinnvoll zu besetzten oder gar zu schliessen.

das miniaturen-projekt findet ihr unter

http://vimeo.com/vierwaendekunst